MERKBLATT ÜBER SPIRULINA
✓ Diese Cyanobakterie, die oft mit einer Alge verwechselt wird, gilt als Nahrungsmittel der Zukunft
✓ Sehr nährstoffreich: 3 x mehr Eiweiß als Rindfleisch, 12 Vitamine, 11 Mineralstoffe, 18 Aminosäuren
✓ Gegen Müdigkeit, verbessert die sportliche Leistung, stärkt das Immunsystem
✓ Gut für die Umwelt: benötigt wenig Wasser und Platz, nimmt große Mengen CO2 auf, produziert Sauerstoff (vor allem im Vergleich zu tierischen Proteinen)
Städtische Farmen auf Dächern und anderswo
Wenn man einen Termin in Bangkok hat, sollte man großzügig planen. Diese kleine Ortschaft mit 20 Millionen Einwohnern ist vor allem für Staus bekannt, die jeden Yogi verrückt machen könnten. Deshalb kommen wir mit gut einer halben Stunde Verspätung beim HQ von Energaia an, einem thailändischen Startup, das seit über drei Jahren Spirulina auf den ( zahlreichen ) Dächern der Stadt anbaut.

Klaus Rosenberg, der Betriebsleiter von Energaia, empfängt uns in einem Open Space, in dem Dutzende junger Ingenieur*innen an ihren Laptops arbeiten. Aus aller Welt kommend, erforscht und entwickelt das Team Spirulina-Kulturen in einzigartigen Bioreaktoren.
Der Gründer, Saumil Shah, hatte das Ziel, eine nachhaltige und sehr nahrhafte Nahrungsquelle zu produzieren, in einem Kontext, in dem Bodenverschmutzung ein großes Problem darstellt. Tatsächlich weist der Boden in Thailand wie im gesamten südostasiatischen Raum Schwermetalle auf, insbesondere Arsen.
Im Bereich der Landwirtschaft stellt Spirulina somit eine interessante Alternative dar, denn sie benötigt keinen Boden und nicht viel Platz, sondern nur etwas Wasser und viel Sonne!

Sehr nährstoffreich und energiearm erfüllt sie schnell die Ernährungsbedürfnisse derjenigen, die sie anbauen, und wird in verschiedenen Formen vermarktet. Während in Frankreich immer mehr darüber gesprochen wird, ist urbane Landwirtschaft in Asien noch relativ neu.
Energaia hat begonnen, Spirulina-Stadtfarmen auf den Dächern von Hotels einzurichten; diese verarbeiten die Spirulina in ihren Restaurants und vermarkten den Rest.
Das Startup bietet seinen Kunden eine einzigartige Technologie zur Kultivierung von Spirulina in Bioreaktoren, Fachwissen für die Einrichtung städtischer Farmen und innovative Produkte auf Basis frischer Spirulina.

Wir sind von der Vorgehensweise fasziniert, denn es stimmt, dass Bangkok voller Bauwerke, Wolkenkratzer sowie Wohn- und Bürotürme ist, deren Dächer zugleich ungenutzt und sonnig sind. Klaus führt uns auf die Dächer von Energaia, um uns zu zeigen, wie das funktioniert!

Die von dem Startup entwickelten Bioreaktoren bestehen aus einem Kunststoffbehälter, einem Drahtgitter und einem Deckel. Sie sind 1,20 m hoch, haben 60 cm Durchmesser und können 250 l Wasser fassen. Dieses wird vorbehandelt und alkalisch aufbereitet, um die Spirulina zu ernähren.
Eine Pumpe erzeugt Strömung und nimmt Sauerstoff auf. Etwa alle 10 Tage erfolgt die Ernte. Diese ist schwankend und ermöglicht es, zwischen 7 g und 14 g Spirulina als Pulver pro Tag und pro Fass zu gewinnen.
Um mehr über die Ernte der Spirulina zu erfahren, lesen Sie unseren Bericht aus einer handwerklichen Spirulina-Farm im Südwesten.

Laut Klaus tragen diese städtischen Farmen dazu bei, den CO2-Fußabdruck der Lebensmittelkette zu reduzieren, ungenutzte Flächen zu optimieren und sind perfekt geeignet für kleine Bedarfe wie die von Hotels, Büros und Restaurants.
Im Falle einer Produktion in größerem Maßstab, die auf höhere Erträge abzielt, sind Dachflächen weniger geeignet. Was das Dach betrifft, das wir besuchen, wird es genutzt, um Forschung zu betreiben. Auf den Dächern Bangkoks ist es sehr, sehr heiß, deshalb verweilen wir nicht lange und steigen wieder hinunter, diesmal ins Labor.

Im Labor analysiert Energaia täglich seine Spirulina sowie die von einigen seiner Kunden (die weniger als 500 Fässer besitzen). Die Spirulina, die sie verarbeiten, enthält weniger Wasser als die Mehrheit der auf dem Markt erhältlichen. „Wir verkaufen mehr Spirulina als Wasser“, versichert uns Klaus.
Das Team hat außerdem seine eigene Spirulina-Marke gegründet, treffend benannt Skyline Spirulina, und vertreibt frische Spirulina und Spirulina-Pulver, Linguini, Cracker und sogar Eis! Das Spirulina-Zitronensorbet ist zum Dahinschmelzen 😍

Spirulina, um Armut zu verringern und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen?
Spirulina auf den Dächern Bangkoks anzubauen, um Hotels, vegane Restaurants und Fitnessstudios zu versorgen, ist nett, aber sehr elitär. Von Anfang an verfolgt Energaia einen sozio-ökologischen Ansatz, mit dem Ziel, die UN-Ziele zur Armutsbekämpfung und zum Zugang zu Nahrungsmitteln zu erreichen.
Bis 2050 sollten wir die 10 Milliarden Menschen auf der Erde erreichen. Im aktuellen ökologischen Kontext werden wir noch mehr Nahrungsmittel produzieren müssen, auf derselben Landfläche und mit weniger Wasser. Wie wir gesehen haben, hat Spirulina, die beste der pflanzlichen Proteine, einen geringen Energiebedarf und bietet eine gesunde und ökologische Alternative zu den Nährstoffen im Fleisch.

Deshalb entwickelt das Startup parallel Programme für Spirulina-Farmen in ländlichen Regionen in Thailand, Indonesien und Bangladesch. Eines dieser Projekte namens Schaffung von Spirulina-Mikrounternehmern zur Bekämpfung von Mangelernährung wurde teilweise von der Bill & Melinda Gates Stiftung finanziert.
Das Prinzip: Frauen aus einfachen Verhältnissen darin auszubilden, Spirulina zu kultivieren und ihnen die Bioreaktoren zur Verfügung zu stellen, damit sie die ernährungs- und wirtschaftlichen Bedürfnisse ihrer Familien decken können. Die so produzierte Spirulina wird von den Familien selbst verzehrt, und der Rest wird von Energaia aufgekauft.
Um mehr über Spirulina und ihre Vorteile zu erfahren, entdecken Sie hier unser großes Dossier!
Wir hätten nicht damit gerechnet, Spirulina in Bangkok zu finden – nicht nur frisch, sondern vor allem köstlich, und dennoch! Wieder eine Initiative, die uns sehr inspiriert und die sich nicht darauf beschränkt, nur die Bedürfnisse der Öko-Bobos zu decken 😉

