Accueil » Nährstoffreiche Lebensmittel » Schafgarbe, die Frauenpflanze

Schafgarbe, die Frauenpflanze

Benutzermetadaten

Es handelt sich um eine in gemäßigten Regionen verbreitete Pflanze, der man oft wenig Beachtung schenkt. Doch hinter ihren samtigen Blättern und winzigen Blüten verbirgt sich ein Schatz der Phytotherapie, der Frauenleiden wie Menstruationsschmerzen, Amenorrhö und unregelmäßige Regelblutungen lindert.

Veröffentlichungsdatum
Schafgarbe
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

WIRKUNGEN DER SCHAFFGARBE
✓ Lindert Menstruationsschmerzen
✓ Reguliert den Menstruationszyklus und -fluss
✓ Lindert Verdauungsbeschwerden
✓ Schützt die Leber
✓ Verbessert venöse Beschwerden

Was ist die Schafgarbe?

Der gebräuchliche Name der Schafgarbe leitet sich vom lateinischen Achillea millefolium in Bezug auf Achilles ab, dem legendären Helden des Trojanischen Krieges. Der Legende zufolge, erzählt in der Naturgeschichte des Plinius des Älteren, soll er die Pflanze benutzt haben, um seine Wunden zu behandeln und deren Heilung zu fördern.

Ihre hämostatische Wirkung (die das Stillen des Blutflusses ermöglicht) hat ihr außerdem zahlreiche Spitznamen eingebracht, wie etwa « Wundkraut », « Aderlasskraut » oder « Blutstiller ».

Die Schafgarbe gehört zur Familie der Korbblütler, zu der zahlreiche krautige Pflanzen wie Wermut, Kamille, Löwenzahn oder Chicorée gehören. Die Gattung Achillea umfasst 13 verschiedene Arten, von denen die bekannteste die Achillea millefolium ist.

In freier Natur wächst die Pflanze in den gemäßigten Regionen Europas, Asiens, aber auch Nord- und Südamerikas. Man findet sie häufig am Wegesrand, auf Wiesen und in eher trockenen Lebensräumen.

L’achillée peut mesurer jusqu’à 80 cm de hauteur et possède une multitude de feuilles découpées (d’où son nom latin « millefolium » qui signifie « aux milles feuilles »). Entre juin et septembre, elle produit de petites « fleurs » blanches, appelées capitules, au cœur jaune. 

Schafgarbe
Die Schafgarbe in einer Sammlung von Heilpflanzen

Heute wird die Schafgarbe auch in Gärten wegen ihrer Schönheit und ihrer medizinischen Eigenschaften angebaut. Es sind die Blätter und die blühenden Triebspitzen, die die meisten Wirkstoffe enthalten und in der Phytotherapie verwendet werden.

Die Schafgarbe wird als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln, Pulver, getrockneten oberirdischen Teilen oder als Muttertinktur angeboten. Die Pflanze wird hauptsächlich zur Linderung von Frauenleiden, venösen und Leberbeschwerden sowie Verdauungsproblemen empfohlen.

Nährstoffzusammensetzung

  • Minéraux et oligo-éléments : phosphore, potassium
  • Sesquiterpènes : guaianolides, germacranolides, eudesmanolides
  • Flavonoïdes : lutéolol, apigénine, quercétine, rutine, vitexine, vicénine…
  • Alcaloïdes : bétonicine, achilléine, choline, stachydrine, homostachydrine
  • Alkamides
  • Tanins
  • Acides : acides ascorbiques, caféiques, foliques, salicyliques, succiniques
  • Coumarines
  • Huiles essentielles : eucalyptol, azulène, camphre, chamazulène
  • Composés amers : lactones sesquiterpéniques
  • Résine
Schafgarbe
Die Schafgarbe bildet kleine weiße Blüten, die für Frauen empfohlen werden

Die Vorteile der Schafgarbe


🌺 Lindert Menstruationsschmerzen

Zusammen mit Frauenmantel und Mönchspfeffer gehört die Schafgarbe zu den interessantesten Pflanzen, um Menstruationsschmerzen oder Dysmenorrhöen zu lindern. Aufgrund ihrer emmenagogischen Wirkung (regt den Blutfluss an), ihrer blutverdünnenden und krampflösenden Eigenschaften erleichtert sie den Abfluss der Menstruationsblutung und beugt Gebärmutterkrämpfen vor.

Diese Wirkung ist auf Flavonoide zurückzuführen, vor allem auf Luteolol. Neben seiner antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkung ist diese Verbindung krampflösend und schmerzlindernd. Sie wirkt insbesondere bei Beckenschmerzen, die im Unterbauch empfunden werden.

Sie kann insbesondere Frauen mit Endometriose empfohlen werden.

Diese Studie der Islamischen Azad-Universität (Iran), die an Frauen mit primärer Dysmenorrhö durchgeführt wurde, zeigt, wie die Schafgarbe geholfen hat, die Schmerzen zu lindern.


🌺 Reguliert Zyklus und Menstruationsfluss

Die Schafgarbe ist auch eine regulierende Pflanze für den Zyklus und den Menstruationsfluss. Sie eignet sich insbesondere zur Behandlung weiblicher Störungen, die mit einer hormonellen Dysregulation zusammenhängen, wie Amenorrhö (Ausbleiben der Regel). Da sie die Durchblutung anregt und die Gebärmutter entstaut, begünstigt die Schafgarbe das Einsetzen der Menstruation.

Im Allgemeinen wird diese Pflanze für alle Menstruationsstörungen empfohlen: Metrorrhagien (Blutungen außerhalb der Regelperiode), sehr starke Regelblutungen, Zyklusunregelmäßigkeiten… Sie enthält nämlich Flavonoide, die als Hormonregulatoren wirken.

Die Schafgarbe wirkt außerdem auf die Leber, die für das Recycling der Östrogene zuständig ist. Wenn diese Hormone im Übermaß produziert werden, sind sie für unregelmäßige Menstruationszyklen, schmerzhafte oder starke Regelblutungen, prämenstruelle Symptome, Myome und Ovarialzysten verantwortlich. Indem sie gegen Östrogenüberschüsse wirkt, bringt die Schafgarbe den weiblichen Hormonzyklus wieder ins Gleichgewicht und beugt Menstruationsstörungen vor.

Diese Übersichtsarbeit des Palmer College of Chiropractic in Davenport (Vereinigte Staaten) weist auf das Potenzial der Schafgarbe bei der Behandlung von Menorrhagien und Menstruationsstörungen hin.


♻️ Lindert Verdauungsbeschwerden

Die Gemeine Schafgarbe ist eine wertvolle Pflanze für den Verdauungsbereich. Zahlreiche Studien haben ihre Wirksamkeit bei der Linderung von Verdauungsbeschwerden, Bauchschmerzen, krampfartigen Verdauungsstörungen, Blähungen und allgemein bei Magen-Darm-Beschwerden nachgewiesen.

Die Pflanze enthält bittere Verbindungen, die neben der Appetitanregung die Produktion von Galle erhöhen, die für die Verdauung der Nahrung verantwortlich ist. Die Schafgarbe ist daher eine choleretische Pflanze. Außerdem lindert ihre krampflösende Wirkung, die den Flavonoiden und dem Azulen zuzuschreiben ist, Krämpfe im Dickdarm und Magen und fördert einen besseren Darmkomfort.

Diese Studie der Universität Calgary (Kanada), an Ratten durchgeführt, zeigt, dass die Schafgarbe die Magenschleimhaut wirksam schützt. 

Diese weitere Studie der Bundesuniversität von Paraná (Brasilien), ebenfalls an Ratten durchgeführt, untersuchte das anti-ulzeröse Potenzial der oberirdischen Teile der Schafgarbe. 

Schließlich zeigt diese weitere Studie der Universität Wien (Österreich), wie die Schafgarbe die Gallenproduktion bei Ratten angeregt hat.


💎 Schützt die Leber

Die Schafgarbe ist eine große Beschützerin der Leber. Sie eignet sich insbesondere zur Linderung von Leberstauungen, die nach zu üppigen Mahlzeiten oder Alkoholmissbrauch auftreten. Aufgrund ihrer entzündungshemmenden Wirkung ist die Schafgarbe auch bei Hepatitis (akute oder chronische Entzündung der Leber) oder bei Leberinsuffizienz von Interesse.

Schließlich übt die Schafgarbe eine hepatoprotektive Wirkung aus und zeigt eine starke anti-hepatotoxische Aktivität. Sie schützt so die Leber vor verschiedenen toxischen Stoffen und insbesondere vor Schäden, die durch D-Galactosamin verursacht werden.

Diese Studie der medizinischen Universität Ziauddin (Pakistan), an Mäusen durchgeführt, zeigt die hepatoprotektiven Wirkungen der Schafgarbe.


🔺 Verbessert venöse Beschwerden

Aufgrund ihrer entzündungshemmenden und blutverdünnenden Wirkung wird die Schafgarbe empfohlen, um Krampfadern zu lindern, Phlebitis (Venenentzündung) und venöse Insuffizienz zu behandeln. Sie verbessert den venösen Rückfluss und die Durchblutung in Kapillaren und Venolen.

Dadurch lindert die Schafgarbe auch die Hämorrhoiden, die mit einer Entzündung und einer übermäßigen Erweiterung der Hämorrhoidalvenen verbunden sind.

Es sind weitere Studien erforderlich, um die Wirksamkeit der Schafgarbe bei der Verbesserung venöser Beschwerden zu beurteilen.

Achillea millefolium
Die Schafgarbe lindert Menstruationsschmerzen

Wie nimmt man die Schafgarbe ein?

Schafgarbe in Tablettenform

Tabletten oder Schafgarbenkapseln sind leicht in Bioläden und Fachgeschäften oder im Internet zu finden. Sie enthalten die oberirdischen Teile der Pflanze (Blätter und/oder Blütenstände), die zu Pulver vermahlen wurden.

Wählen Sie vorzugsweise Kapseln 100% natürlich und/oder biozertifiziert, ohne GVO, ohne Hilfsstoffe, ohne Konservierungsstoffe und nicht ionisiert.

Schafgarbe als Pulver

Das Pulver der Schafgarbe wird nach Ernte, Trocknung und Zerkleinerung der oberirdischen Teile der Pflanze gewonnen. Es lässt sich leicht mit Wasser, Milch oder Fruchtsaft mischen und kann sogar über Salate gestreut oder in Desserts eingearbeitet werden.

Beachten Sie jedoch, dass das Pulver der Schafgarbe einen sehr aromatischen und bitteren Geschmack hat.

Schafgarbe als Muttertinktur

Die Muttertinktur der Schafgarbe wird durch hydroalkoholische Extraktion entweder aus der ganzen Pflanze oder ausschließlich aus den Blütenständen gewonnen. Reich an Wirkstoffen, lässt sie sich leicht in Wasser oder Fruchtsaft verdünnen.

Da sie viel Alkohol enthält (etwa 60%), wird dieses Format schwangeren Frauen, Kindern oder Personen mit bestimmten Erkrankungen nicht empfohlen. Wählen Sie vorzugsweise eine biozertifizierte Muttertinktur, deren Rückverfolgbarkeit der Pflanze gewährleistet ist.

Die Blütenstände und getrockneten Blätter der Schafgarbe

Schafgarbe
Schafgarbentee

Man kann Blätter und Blütenstände der Schafgarbe lose oder im Beutel kaufen. Diese Form eignet sich besonders, Aufgüsse herzustellen , und zwar mit 1 bis 2 Teelöffeln getrockneter Blätter und/oder Blütenstände in 150 ml Wasser. Lassen Sie 5 bis 10 Minuten ziehen und fügen Sie dann einen Löffel Honig oder Zucker hinzu, um den bitteren Geschmack der Schafgarbe zu mildern.

Bevorzugen Sie Pflanzen, die nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus angebaut werden, um Rückstände von Pestiziden und anderen Chemikalien zu vermeiden.

Schafgarbe und Heilpflanzen

Die Schafgarbe lässt sich sehr gut mit anderen wichtigen Heilpflanzen für die Frau kombinieren, wie Frauenmantel (Alchemilla vulgaris), Mönchspfeffer (Vitex agnus castus), Nachtkerze (Oenothera biennis) oder die Maca (Lepidium meyenii).

Schafgarbe Endometriose
Die Schafgarbe kann mit anderen Heilpflanzen kombiniert werden

Dosierung der Schafgarbe

⚖️ Man empfiehlt im Allgemeinen, nicht mehr als 3 g Schafgarbe pro Tag zu konsumieren.

⏳ Die Einnahmen sollten zwischen den Mahlzeiten erfolgen und mehrmals am Tag verteilt werden.

⏳Die Schafgarbe wird hauptsächlich zur Erhaltung eingenommen, nur für wenige Tage. Tatsächlich ist sie eine photosensibilisierende Pflanze, die bei manchen Menschen Hautreaktionen hervorrufen kann. Daher wird empfohlen, eine Kur von 15 Tagen nicht zu überschreiten.

💊 In Tablettenform : bis zu 5 pro Tag bei Kapseln mit 240 mg.

🥄 Als Pulver : bis zu 3 g pro Tag.

🧪 Als Muttertinktur : 30 Tropfen, 2-mal täglich.

🍵 Als Aufguss : 3 Tassen pro Tag.

Kontraindikationen und Nebenwirkungen

Die Schafgarbe weist bestimmte Gegenanzeigen auf und ihr Konsum wird den folgenden Personen nicht empfohlen :

  • Par mesure de précaution, les jeunes enfants, les femmes enceintes ou allaitantes doivent éviter de prendre de l’achillée.
  • Elle peut interagir avec l’action des fluidifiants sanguins (anticoagulants), des médicaments hypotenseurs et des antiplaquettaires.
  • La consommation d’achillée est déconseillée aux personnes allergiques aux plantes de la famille des Astéracées (pissenlit, camomille…).
  • En raison de son action sur les hormones, l’achillée est déconseillée chez les femmes ayant des antécédents de cancer du sein.

Ihre Einnahme führt zu wenigen Nebenwirkungen und wird im Allgemeinen gut vom Körper vertragen. Bei Allergien oder zu hoher bzw. zu langer Einnahme können Hautreaktionen auftreten.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, brechen Sie die Einnahme ab und konsultieren Sie einen Arzt.

Geschichte, Anbau und Markt der Schafgarbe

Eine sehr alte Heilpflanze

Schafgarbe
Wilde Schafgarbe

Die Schafgarbe gehört sicherlich zu den ältesten Heilpflanzen. Laut der Übersichtsarbeit der Universität der medizinischen Wissenschaften Teheran wurde die Pflanze bereits in der Antike verwendet.

Da sie weltweit verbreitet ist, dient die Schafgarbe als traditionelles Heilmittel für viele lokale Bevölkerungsgruppen. So findet man alte Spuren ihrer Verwendung in der Türkei, in New Mexico, aber auch in Kleinasien.

Der Legende nach diente sie außerdem dazu, Wunden zu heilen von Kriegern und Soldaten. Während des Ersten Weltkriegs, gehörte sie zum Erste-Hilfe-Kit, das einige Soldaten bei sich trugen. Sie konnte Blutungen stoppen und die Wundheilung beschleunigen. Eine Wirkung, die ihr den Beinamen « Soldatenkraut » einbrachte.

Dossier erstellt von Julia Perez und Charlotte Jean


Quellen und wissenschaftliche Studien

Ensiyeh Jenabi, Bita Fereidoony, 2015. Effect of Achillea Millefolium on Relief of Primary Dysmenorrhea: A Double-Blind Randomized Clinical Trial.

Anna B. Livdans-Forret, Phyllis J. Harvey, und Susan M. Larkin-Thier, 2007. Menorrhagia: A synopsis of management focusing on herbal and nutritional supplements, and chiropractic.

Cristiane Hatsuko Baggio, Paulo Fernando Nhaducue, Cristina Setim Freitas, Lia Rieck, 2002. Action of crude aqueous extract of leaves of Achillea millefolium L. (Compositae) on gastrointestinal tract.

Cavalcanti AM, Baggio CH, Freitas CS, Rieck L, de Sousa RS, Da Silva-Santos JE, Mesia-Vela S, Marques MC, 2006. Safety and antiulcer efficacy studies of Achillea millefolium L. after chronic treatment in Wistar rats.

Benedek B1, Geisz N, Jäger W, Thalhammer T, Kopp B, 2006. Choleretic effects of yarrow (Achillea millefolium s.l.) in the isolated perfused rat liver.

Yaeesh S, Jamal Q, Khan AU, Gilani AH, 2006. Studies on hepatoprotective, antispasmodic and calcium antagonist activities of the aqueous-methanol extract of Achillea millefolium.

S. Saeidnia, AR. Gohari, N. Mokhber-Dezfuli, und F. Kiuchi, 2011. A review on phytochemistry and medicinal properties of the genus Achillea.