VORTEILE VON AÇAI
✓ Eine Fundgrube an Antioxidantien
✓ Schützt das Herz
✓ Könnte beim Abnehmen helfen
✓ Rolle bei der Vorbeugung von Krebs
Was ist Açai?
Die Açai-Palme (Euterpe oleracea) ist ein hoher Palmbaum, der in den tropischen Regionen Südamerikas heimisch ist, insbesondere in Brasilien (wie Guarana). Der Begriff ‚Açai‘ bezieht sich auch auf die purpurfarbenen Beeren, die an seiner Spitze wachsen und die die indigenen Völker des Amazonas seit präkolumbianischer Zeit wegen ihrer stärkenden Eigenschaften verzehren.

Die Açai-Palme ist sehr schlank, kann aber bis zu 20 Meter hoch werden. Sie wächst in den feuchten Wäldern Südamerikas, vor allem in Brasilien, aber auch in Ecuador, Venezuela, Französisch-Guayana, Suriname und Peru. Die Beeren werden traditionell geerntet: die Sammler klettern mithilfe von pflanzlichen Seilen auf die Bäume und sammeln die Fruchtstände.
Die Beeren sind sehr empfindlich. Während die Pflücker und die lokale Bevölkerung sie frisch verzehren können, haben die weiter von den Açai-Palmen entfernten Bewohner – also der Rest Brasiliens und der Welt – nur Zugang zu ihrem gefrorenen Fruchtfleisch in Form eines Pürees. Man findet sie auch als Pulver, nachdem sie getrocknet und gemahlen wurden.

Warum ein solcher Hype angesichts der Zerbrechlichkeit, der Schwierigkeit der Gewinnung und der Konservierung der Açai-Beeren ? Il faut reconnaître que leur intensiv violette Farbe ziemlich fotogen ist, die Verbreitung der Açai-Bowls auf Instagram und anderer Blogs zeugt davon. Aber ihr Erfolg beruht vor allem auf den zahlreichen Vorteilen, die ihnen zugeschrieben werden.
Zunächst ein bemerkenswerter Reichtum an Polyphenolen, diese Antioxidantien, die ihnen ihre faszinierende Farbe verleihen und uns helfen, freie Radikale zu bekämpfen und dem Alterungsprozess entgegenzuwirken.
Aber auch weil die Açai-Beeren eine außergewöhnliche Nährstoffdichte haben. Reich an Ballaststoffen, an Proteinen, an Mineralstoffen und Spurenelementen, liefern sie einen beachtlichen Anteil der empfohlenen Tageszufuhr (AJR) für viele Nährstoffe. Schließlich enthalten sie nur sehr wenig Zucker !

Nährstoffzusammensetzung
- Proteine
- Fettsäuren: Omega-9, Omega-6
- Ballaststoffe
- Vitamine B1, E
- Mineralstoffe und Spurenelemente: Kalium, Kalzium, Phosphor, Magnesium, Mangan, Eisen, Natrium, Zink, Kupfer
- Polyphenole: Flavonoide
Wirkungen von Açai
★ Eine Fundgrube an Antioxidantien
Die antioxidativen Fähigkeiten des Açai, gemessen durch den ORAC (Oxygen Radical Absorbance Capacity), erreichen 12.324 µmol TE pro 100 g Früchte. Das entspricht dreimal so viel antioxidativer Aktivität wie bei Heidelbeeren, die in dieser Hinsicht bereits Spitzenreiter sind.
Er enthält 3,29 g Polyphenole pro 100 g Trockensubstanz. Unter diesen Polyphenolen finden sich besonders die Anthocyane, Flavonoide, die die Früchte färben, die in diesem Fall den Açai-Beeren ihre violette Farbe verleihen. Diese Antioxidantien findet man übrigens auch in einer weiteren kleinen, in Amazonien heimischen Frucht, der Acerola.
Diese Antioxidantien reduzieren die Wirkung freier Radikale auf unsere Zellen erheblich und schützen sie vor oxidativem Stress und vorzeitiger Alterung.
Diese Studie des Institute of Nutritional and Food Sciences in Bonn, Deutschland, hat die Wirksamkeit der in der Açaí-Pulpe enthaltenen Polyphenole analysiert.
★ Schützt das Herz
Açai schützt das Herz, insbesondere dank seiner cholesterinsenkenden Eigenschaften. Cholesterin ist eine der Hauptursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die Anthocyane, die es enthält, tragen dazu bei, den LDL-Cholesterinspiegel – das schlechte Cholesterin – zu senken, während die ebenfalls darin enthaltenen Beta-Sitosterole verhindern, dass der Körper es aufnimmt.
Diese Pilotstudie von Medicus Research LLC in Kanada, an 10 übergewichtigen Personen durchgeführt, zeigte, dass der Konsum von Açaí-Smoothies zweimal täglich über einen Monat dazu beigetragen hat, ihren LDL-Cholesterinspiegel zu senken.
★ Könnte beim Abnehmen helfen
Diese gesundheitsbezogene Wirkung ist sehr umstritten. Einige Hersteller kennzeichnen Açai-Beeren regelmäßig als „Schlankheitsprodukt“. Allerdings hat bisher keine wissenschaftliche Studie diese Behauptung bewiesen; bislang ist es nur Marketing.
Ihr hoher Ballaststoffgehalt, 30 g pro 100 g Trockensubstanz, könnte ein Sättigungsgefühl und eine appetithemmende Wirkung hervorrufen. Außerdem sind sie kalorienarm.
★ Rolle bei der Vorbeugung von Krebs
Açai ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen zur Krebsprävention. Tatsächlich könnten seine Inhaltsstoffe die Ausbreitung von Krebszellen bekämpfen.
Allerdings wurden bis jetzt die wissenschaftlichen Studien ausschließlich in vitro oder an Tieren durchgeführt.
Diese Studie in vitro der Texas A&M University hat gezeigt, dass die Polyphenole des Açai auf natürliche Weise Darmkrebs vorbeugen könnten.
Wie konsumiert man Açai?
Genau hier liegt meist das Problem, denn Produkte auf Açai-Basis enthalten oft Zusatzstoffe, darunter eine enorme Menge Zucker. Man liest immer aufmerksam die Etiketten und wählt sein Produkt sorgfältig aus! Und man bevorzugt eine biologische und faire Herkunft, wenn möglich.
Açai-Bowl

Die Açai-Bowl ist zweifellos das Dessert, das dieser Frucht zu ihrer heutigen Bekanntheit verholfen hat. Es ist eine Erfindung aus Rio de Janeiro der 1980er Jahre, die dem Gründer des brasilianischen Ju-Jitsu, Carlos Gracie, zugeschrieben wird. Die Ausübung dieser Kampfkunst erforderte eine proteinreiche und kräftigende Ernährung, und die Açai-Bowl, bestehend aus gefrorenem Açai-Püree und Banane, sollte die Sportler stärken.
Sehr schnell eroberte das açaí na tigela (auf Portugiesisch) auch andere Disziplinen, insbesondere das Surfen. Das Konzept wurde von den Surfern aus Kalifornien und Hawaii popularisiert, bevor es zu einem weltweiten Trend wurde.
Heute findet man Açai-Bowls überall, insbesondere in veganen Restaurants und Coffee Shops. Man nennt das Açaí sogar „die Frucht der Globalisierung“, mit allem, was das an Missständen mit sich bringen kann!
Die gute Nachricht: man kann sie genauso gut selbst zubereiten, und die Açaí-Bowl-Rezepte sind einfach umzusetzen! Sie sind perfekt zum Frühstück wie zum Nachmittagsimbiss. Dafür 200 g gefrorenes Açaí-Püree, eine halbe Banane und etwas Honig im Mixer vermischen. In eine hübsche Schale gießen und die liebsten Toppings hinzufügen: Bananenscheiben, Beeren, Granola, Nüsse, Minze…
Açai-Pulver

Das Açaí-Pulver wird aus getrockneten Beeren gewonnen, die kalt zermahlen und zu Pulver verarbeitet werden. Man kann es leicht im Bioladen oder im Internet erwerben. Um es in die Ernährung zu integrieren, kann man es über Joghurt, Smoothies und andere Obstsalate streuen.
Açai-Saft
Eine andere Möglichkeit, sie zu konsumieren, ist, sie als Saft zu trinken. Auch hier immer gut die Etiketten prüfen. Im Handel findet man häufig sehr zuckerhaltige Mischungen, bei denen der Anteil an Açaí gering ist. Allerdings sollte man wissen, dass reine Açaí-Säfte relativ teuer sind!

Dosierung
Es gibt keine spezielle Dosierungsangabe für Açaí-Beeren. Wie bei jedem Lebensmittel sollte man Übermaß vermeiden – Achtung vor ihrem schokoladenartig-fruchtigen Beerengeschmack, der dazu führen kann, dass man mehr davon verzehrt, als vernünftig ist!
Kontraindikationen und Nebenwirkungen
Auch hier wurden keine Gegenanzeigen oder Nebenwirkungen beobachtet.

