Was ist das?
Vitamin K ist ein Element, das eine unverzichtbare Rolle bei der Koordination der Blutgerinnungsfunktion spielt. Es gilt als das Vitamin der Gerinnung. Sein Name stammt übrigens vom deutschen Wort Koagulation.
Sie ist fettlöslich, das heißt, sie löst sich in Fetten. Sie liegt in zwei natürlichen Formen und einer synthetischen Form vor:
Das Vitamin K1, das in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommt, auch Phyllochinon genannt.
Das Vitamin K2, tierischen Ursprungs und von Darmbakterien synthetisiert. Es wird auch Menaquinon genannt.
Vitamin K3, ein synthetisches Vitamin, genannt Menadion (seine Verwendung gilt als gefährlich; es wird heute kaum noch verwendet).
Achtung: Verwechseln Sie die Bezeichnung Vitamin K nicht mit dem chemischen Symbol für Kalium: K. Es handelt sich um zwei verschiedene Stoffe, die nicht dieselben Funktionen erfüllen.
Die Vorteile von Vitamin K
Vitamin K erfüllt mehrere Funktionen in unserem Körper:
- Elle facilite la fixation de l’élément calcium au niveau des os et agit sur la fortification de ces derniers. En ce sens, elle favorise la croissance osseuse (surtout chez les enfants et les adolescents), limite l’incidence des fractures et permet de lutter contre l’ostéoporose.
- Au niveau de la coagulation : la vitamine K agit comme un cofacteur, qui va activer les différentes étapes de la coagulation sanguine. Lorsque l’on se blesse et que l’on saigne, la vitamine K intervient donc dans le processus qui entraîne l’arrêt des saignements et met en place les premiers signes de cicatrisation. Un caillot se forme et le sang se solidifie : il coagule.

Daraus ergibt sich, dass es entscheidend ist, dem Körper ausreichende Mengen zuzuführen, um die unerwünschten Folgen von Mangel oder Überdosierungen von Vitamin K zu begrenzen.
Symptome eines Mangels
Vitamin-K-Mängel kommen beim Erwachsenen selten vor, da der Körper sie selbst synthetisieren kann. Sie können jedoch bei Personen auftreten, die an Erkrankungen leiden, die die Aufnahme oder die intestinale Synthese beeinträchtigen (Morbus Crohn, Mukoviszidose).
Auch Säuglinge sind einem Mangelrisiko ausgesetzt, da die Menge an Vitamin K in Muttermilch oder Säuglingsnahrung gering ist. Hinzu kommt, dass der Darmtrakt eines Säuglings noch unreif ist und daher nicht genügend Vitamin K synthetisieren kann, um Reserven aufzubauen.
Um eine unzureichende Versorgung beim Säugling zu vermeiden, verordnen Kinderärzte zusätzliche Gaben.
Die Anzeichen einer Unterversorgung mit Vitamin K sind:
- Apparition de saignements (nez, gencives) spontanés
- Présence d’hématomes (accumulation de sang sous la peau)
- Purpura : hématomes étendus avec taches violettes ou rougeâtres sous la peau, qui ne disparaissent pas.
- Difficultés à cicatriser, temps de coagulation plus long
- Douleurs articulaires dues à une calcification osseuse
Die Bestimmung des Vitamin-K-Spiegels im Blut ermöglicht das Aufdecken möglicher Mängel. Zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie solche Symptome feststellen.
Bestimmte medikamentöse Behandlungen verringern die Aufnahme von Vitamin K durch den Körper. Antibiotika zerstören die Darmflora und reduzieren dadurch ebenfalls die körpereigene Synthese von Vitamin K. Daher ist Vorsicht geboten, wenn eines dieser Medikamente verschrieben wird.
Achtung: Die Einnahme von Anti-Vitamin-K-Medikamenten oder AVK (antikoagulative Behandlung; das heißt, die das Blut verdünnen) erfordert die Reduzierung der Vitamin-K-Aufnahme über die Nahrung.
Eine biologische Überwachung ist mit diesen Behandlungen verbunden, um Überdosierungen zu vermeiden, die eine dringende Supplementierung mit Vitamin K erforderlich machen. In solchen Fällen ist Vorsicht geboten.
Empfohlene Tageszufuhr
Die empfohlenen täglichen Zufuhrmengen an Vitamin K sind nicht leicht zu bestimmen, da dieses Vitamin teilweise vom Körper selbst synthetisiert wird.
Es wird jedoch empfohlen, die folgenden Zufuhrmengen sicherzustellen:
- Chez les nourrissons de 0 à un an : 0 à 5 µg/jour
- Enfants âgés de 1 à 3 ans : 15 à 30 µg/jour
- Enfants âgés de 4 à 15 ans : 30 à 50 µg/jour
- Femmes adultes : 55 µg/jour
- Hommes adultes : 75 µg/jour
- Femmes enceintes et allaitantes : 45 à 70 µg / jour
- Sportifs : 100 µg/jour
Der tägliche Bedarf wird weitgehend durch eine ausgewogene Ernährung gedeckt. Dennoch sollte man die Lebensmittel mit dem höchsten Vitamin‑K‑Gehalt kennen.
Top 5 Lebensmittel, die Vitamin K enthalten
Vitamin K kommt in zwei natürlichen Formen vor und ist in Produkten tierischer oder pflanzlicher Herkunft enthalten.
1. Aromatische Kräuter

Thymian und Petersilie gehören zu den Lebensmitteln, die viel Vitamin K enthalten. Sie liefern jeweils 1.700 µg bzw. 1.200 µg pro 100 g Lebensmittel. Um von ihren Vorteilen zu profitieren, sollte man nicht zögern, sie beim Kochen zu verwenden.
Thymian und Petersilie verleihen Ihren zubereiteten Gerichten Geschmack: Fisch, Fleisch, Suppen.
2. Spinat

Spinat ist reich an Vitamin K, ob roh oder gekocht. Tatsächlich beträgt sein Vitamin‑K‑Gehalt etwa 387 µg pro 100 g.
Es erscheint sinnvoll, ihn regelmäßig zu verzehren. Zumal er kalorienarm ist und das Zubereiten ausgewogener Mahlzeiten ermöglicht.
Man sollte ihn in Wasser gekocht verzehren, als Beilage zu magerem Fleisch oder Fisch und einer Portion stärkehaltiger Beilagen. Spinat ist ideal zum Mittag- und Abendessen.
3. Pflanzenöle

Sojaöl, Rapsöl und Olivenöl sind Vitamin‑K‑Quellen. Da sie außerdem reich an Omega‑3‑Fettsäuren sind, sind sie vorteilhaft für das Gehirn und die Blutgerinnung.
Sojaöl ist am reichsten an Vitamin K mit einem Gehalt von 362 µg/100 g. Rapsöl liefert 70 µg Vitamin K pro 100 g Lebensmittel, während Olivenöl 48 µg/100 g liefert.
Es ist besser, diese Rohöle als Beilage zu verwenden, um Saucen für Ihre Salate und Gerichte zuzubereiten, statt sie zum Frittieren zu verwenden (eine Zubereitungsart, für die sie weniger geeignet sind).
In Maßen verwenden, wegen ihres beträchtlichen Kaloriengehalts.
4. Banane

Reich an Kalium, an Magnesium, an Tryptophan und an Ballaststoffen ist die Banane eine Frucht mit zahlreichen ernährungsphysiologischen Vorzügen. Sie enthält außerdem Vitamin K. Diese Frucht trägt somit zur Zufuhr zahlreicher für den Körper nützlicher Nährstoffe bei.
Pur zu verzehren, zum Frühstück oder als Dessert nach dem Mittag- oder Abendessen. Die Banane eignet sich auch als Zwischenmahlzeit am Nachmittag bei kleinem Hunger. Bevorzugen Sie Produkte aus ökologischem Anbau im Rahmen einer gesunden Ernährung.
5. Leber

Fleischliebhaber können sich freuen. Schweine- und Rinderleber enthalten ebenfalls Vitamin K. Mit einem Gehalt von 62 µg/100 g ist Leber daher ein bedeutendes Lebensmittel in Bezug auf die Zufuhr von Vitamin K.
Um eine schonende Zubereitung zu fördern, bevorzugen Sie das Garen im Ofen mit Aromakräutern. Die Leber kann auch in der Pfanne angebraten werden, mit wenig Fett.
Warm servieren, begleitet von Gemüse (Brokkoli, grüne Bohnen) und stärkehaltigen Beilagen (Kartoffeln, Vollkornreis), um eine sättigende und ausgewogene Mahlzeit zu ergeben.
Hinweis: Vitamin K ist empfindlich gegenüber Wärme, Licht und Oxidation an der Luft. Um die Nährstoffqualität der Lebensmittel, die es enthalten, zu erhalten, ist es am besten, sie lichtgeschützt aufzubewahren und möglichst bald nach dem Kauf zu verzehren.
Symptome bei einer Überdosierung von Vitamin K
Keine Studie hat Fälle einer Überdosierung von Vitamin K festgestellt. Tatsächlich wurde keine Höchstdosis festgelegt.
Personen unter Antikoagulation, insbesondere unter AVK, sollten ihre tägliche Zufuhr (> 25 µg/Tag) begrenzen.
Studien haben gezeigt, dass eine Supplementierung mit Vitamin K in der Regel notwendig ist, um die Behandlung auszugleichen (Zufuhr zwischen 100 µg und 150 µg/Tag). Allerdings ist in der Regel eine biologische Überwachung erforderlich.
Um eine zu hohe Supplementierung zu vermeiden, hat die französische Gesundheitsbehörde (Afssa) empfohlen, die Dosierung von Nahrungsergänzungsmitteln mit Vitamin K auf 25 µg pro Einnahme zu begrenzen.

