Beschreibung und Funktion des Natriums
Das Natrium ist ein Mineralstoff, der natürlich in Form eines weichen Alkalimetalls vorkommt. Das Symbol des Natriums ist Na und seine Ordnungszahl ist 11 (Periodensystem der Elemente). Natrium ist nur eine Komponente des uns bekannten Salzes: Natriumchlorid. 1 g Salz besteht aus 600 mg Chlor und 400 mg Natrium.
Obwohl dieses Element 1807 vom englischen Physiker und Chemiker Sir Humphry Davy isoliert wurde, wurde es schon lange verwendet, um Lebensmittel zu konservieren oder schmackhafter zu machen.
Das Natrium wird vom Blutplasma transportiert. Der Natriumspiegel im Blut wird als Natriämie bezeichnet und kann bei einer Blutuntersuchung bestimmt werden.
Der normale Natriumspiegel im Blut liegt zwischen 135 und 145 mmol/L. Er wird durch verschiedene Hormone reguliert, darunter Aldosteron (Nebennierenhormon).
Natrium sollte nicht im Übermaß konsumiert werden, da es zu Bluthochdruck und Nierenproblemen führen kann. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Verteilung von Wasser im Körper, bei der Weiterleitung von Nervenimpulsen und bei der Muskelkontraktion. Es ist im Allgemeinen mit Kalium (eine hohe Kaliumzufuhr führt zu einer erhöhten Ausscheidung von Salz über den Urin).
Rolle des Natriums im Körper
Natrium erfüllt wesentliche Funktionen im Körper:
- La transmission de l’influx nerveux, par des phénomènes de polarisation (entrées et sorties de sodium à travers la membrane cellulaire)
- ·Agit sur l’équilibre hydroélectrolytique : la concentration plasmatique du sodium régule les mouvements hydriques intra et extracellulaires, c’est-à-dire à l’intérieur et l’extérieur des cellules corporelles. A ce titre, il intervient sur l’équilibre de l’eau présente dans l’organisme.
- Intervient dans la contraction musculaire
- Assure le maintien de la tension artérielle. Lorsque le taux de sodium sanguin augmente, la tension artérielle augmente. Lorsqu’il diminue, elle diminue également. Le maintien d’une natrémie normale est donc essentielle pour éviter les variations trop importantes de ce paramètre vital.
Anzeichen eines Natriummangels
Natriummangel oder Hyponatriämien (Natriumspiegel < 135 mmol/L) können infolge chronischer Durchfälle, wiederholten Erbrechens, unzureichender Nahrungsaufnahme oder ungenügender Kompensation auftreten, insbesondere bei Sportlern, die viel Natrium durch Schweiß verlieren. Die körperlichen Symptome dieser Erkrankung sind:
- Une perte de tonus musculaire
- Baisse de la tension artérielle, voire hypotension
- Crampes
- Déshydratation, confusion
- Perte d’appétit (surtout chez les personnes âgées)
Der Natriumspiegel ist ein biologischer Parameter, der im Rahmen routinemäßiger Kontrollen wegen seiner Bedeutung für die Gesundheit regelmäßig überwacht wird. Eine einfache Blutentnahme reicht aus, um diesen Parameter zu kontrollieren: das Blut-Ionogramm.
Empfohlener Tagesbedarf
Das Speisesalz deckt etwa 20 % des täglichen Natriumbedarfs. Die restlichen Zufuhrmengen werden durch den Verzehr von vorab gesalzenen Lebensmitteln gedeckt. Die ausreichenden täglichen Natriumzufuhren sind wie folgt:
- Bébés âgés de 0 à 6 mois : 120 mg/jour
- Bébés âgés de 7 mois à un an : 370 mg/jour
- Enfant âgé d’un an à 3 ans : 1 000 mg/jour
- Enfant âgé de 4 à 8 ans : 1 200 mg/jour
- Enfant âgé de 9 à 13 ans : 1 500 mg/jour
- Adolescent âgé de 14 à 18 ans : 1 500 mg/jour
- Hommes et Femmes (18 à 50 ans) : 1500 mg/jour
- Seniors (> 50 ans) : 1 300 mg/jour, puis 1 200 mg/jour, à partir de 70 ans
Um die durch einen übermäßigen Salzkonsum verursachten kardiovaskulären Risiken zu begrenzen, empfiehlt die WHO, nicht mehr als 5 g Salz pro Tag zu konsumieren. Hinweis: Die Franzosen konsumieren mehr Salz als ihre europäischen Nachbarn!
In Frankreich wird seit 2011 im Rahmen des Nationalen Ernährungs- und Gesundheitsprogramms empfohlen, nicht mehr als 8 g Salz pro Tag für Männer und 6,5 g Salz pro Tag für Frauen und Kinder zu konsumieren. Das entspricht jeweils 3.200 mg bzw. 2.600 mg Natrium pro Tag.
Symptome einer Natriumüberdosierung
Ein Natriumüberschuss oder Hypernatriämie (Wert > 145 mmol/L) ist in der Regel auf zu hohe Zufuhrmengen zurückzuführen. Seine Auswirkungen auf den Körper sind besorgniserregend. Zu den Symptomen einer Natriumüberdosierung gehören:
- Augmentation de la tension artérielle, voire hypertension
- Apparition de calculs rénaux
- Favoriserait l’ostéoporose en entraînant une décalcification osseuse
- Atteinte de la muqueuse gastrique. Selon l’Institut National du Cancer, le sodium en excès augmenterait les facteurs de risque d’infection et d’ulcère gastrique, ainsi que les facteurs de risques de cancer de l’estomac.
Hinweis: Das Nierensystem kleiner Kinder (unter 3 Jahren) ist unreif und kann überschüssiges Natrium nicht schnell ausscheiden. Außerdem hängt ihr Blutdruck von der täglichen Salzaufnahme ab. Es ist wichtig, ihre Speisen bei der Zubereitung nur wenig zu salzen, um Natriumüberdosierungen zu vermeiden, besonders bei Kleinkindern.
Top 5 der natriumreichsten Lebensmittel
Um ausreichende Natriumzufuhr zu gewährleisten oder Überschüsse zu vermeiden, sollte man eine Ernährung mit unverarbeiteten Lebensmitteln bevorzugen und selbst kochen. Handelsübliche Lebensmittel sind nämlich oft zusätzlich gesalzen. Hier ist unsere Liste natriumreicher Lebensmittel.
Sojasauce

Als wichtige Zutat in der chinesischen Küche sorgt die Sojasauce für die tägliche Natriumzufuhr. Ihr Na-Gehalt beträgt etwa 6.260 mg pro 100 g. Daher sollte man sie sparsam dosieren.
Sojasauce ist kalorienarm und eine Grundzutat für leichte Vinaigrettes oder Marinaden für Fleisch. Sie verleiht Suppen, Cremesuppen oder anderen Brühen eine salzige Note. Dafür reicht es, ein paar Tropfen ins Kochwasser zu geben.
Kabeljau

Kabeljau ist zum Konservieren gesalzen, daher ist er ein natriumreiches Lebensmittel. Sein Na-Gehalt liegt übrigens bei 2.320 mg pro 100 g.
Kabeljau benötigt eine gewisse Vorbereitungszeit. Er muss zuvor entsalzen werden, indem man ihn mehrere Stunden im Wasser einweicht. Anschließend kann man eine Brandade aus Kabeljau zubereiten, ein gehaltvolles Gericht, oder Accras de morue (antillische Krapfen), die heiß, vorzugsweise als Vorspeise, serviert werden.
Luftgetrockneter Schinken oder Räucherschinken

Der luftgetrocknete Schinken ist ein Lebensmittel, dessen Natriumgehalt bemerkenswert ist (2 300 mg pro 100 g). Kalorienarm, kann er als Hauptgericht oder als Vorspeise serviert werden.
Der luftgetrocknete oder geräucherte Schinken eignet sich hervorragend zur Zubereitung gemischter Salate. Mit Melone serviert ergibt er frische und schmackhafte Vorspeisen.
Räucherlachs

Geräucherter Lachs ist ebenfalls ein natriumreiches Lebensmittel. Das liegt an der Zubereitung des Produkts. Er wird vor dem Räuchern gesalzen.
Man kann ihn als Vorspeise servieren, begleitet von Zitronenscheiben und gerösteten Toasts. Da es sich jedoch um einen fetthaltigen Fisch handelt, wird empfohlen, ihn nicht mehr als zweimal pro Woche zu essen.
Senf

Senf ist ein Gewürz, das aus Senfkörnern hergestellt wird. Kalorienarm, besitzt er verdauungsfördernde Eigenschaften, da er die Sekretion von Magensäften anregt. Sein Natriumgehalt beträgt 2 360 mg pro 100 g.
Senf wird in der Regel zu Fleisch serviert und kann auch zur Zubereitung speziellerer Rezepte wie Hähnchen mit Senf verwendet werden.

