Accueil » Kaufberatung » Präparate gegen Harnwegsinfektionen: die Meinung einer Apothekerin (2025)

Präparate gegen Harnwegsinfektionen: die Meinung einer Apothekerin (2025)

Benutzermetadaten

Harnwegsinfektionen betreffen im Laufe des Lebens mehr als jede zweite Frau. Es gibt rezeptfreie Behandlungen und Nahrungsergänzungsmittel zur Linderung der Symptome, doch nicht alle sind wirksam. Entdecken Sie die Tipps von Louise Talleu, Dr. der Pharmazie.

Veröffentlichungsdatum
Bestes Nahrungsergänzungsmittel bei Harnwegsinfektionen
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

Bestes Nahrungsergänzungsmittel gegen Blasenentzündung: unsere Auswahl

Wir haben 11 rezeptfreie Produkte, die im Internet verkauft werden, nach 6 Kriterien analysiert und das Nahrungsergänzungsmittel Cysticure ausgewählt, das vom Labor Nutrimea angeboten wird.

Unsere Auswahlkriterien

  • Wirkstoffe : Es gibt zahlreiche Wirkstoffe, um den Harntrakt zu schützen, und einige sind wirksamer als andere.
  • Darreichungsform : Nahrungsergänzungsmittel gegen Zystitis können in Form von Kapseln, Pulver (Sticks) oder Säften vorliegen.
  • Analysezertifikat : Überprüfung auf das Fehlen von Schwermetallen und verdächtigen Lösungsmitteln
  • Preis / Tag : es ist der Preis pro Tag der Kur bei der von der Marke empfohlenen täglichen Dosis.
  • Kundenbewertungen : diese Kundenbewertungen zum Produkt werden von der Website der Marke, von Bewertungsseiten oder von Amazon bezogen.
  • Unsere Meinung zur Marke : basierend auf den Tests von Herstellern von Nahrungsergänzungsmitteln, die wir jeden Monat durchführen.

Bestes Nahrungsergänzungsmittel gegen Harnwegsinfektionen

Ergänzung bei Zystitis

✪✪✪✪✪
Darwin Nutrition®

Marke : Nutrimea
Wirkstoffe : Cranberry, Hibiskus, D-Mannose
Darreichungsform : 2 Kapseln pro Tag
Analysenzertifikate : konform
Kundenbewertungen : 4,7/5 (societe-des-avis-garantis.fr)

Wir empfehlen dieses Nahrungsergänzungsmittel, da es besonders wirksam ist und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Es enthält 2 gegen Harnwegsinfektionen anerkannte Pflanzen, Cranberry und Hibiskus, sowie D-Mannose, die Rückfälle verhindert.

Der Wirkstoffgehalt entspricht den Empfehlungen, insbesondere sind 40 mg PAC im Cranberry-Extrakt enthalten (Mindestmenge: 36 mg – lesen Sie unseren Leitfaden unten für weitere Informationen).

Die Dosierung beträgt eine Kapsel morgens und eine Kapsel abends.

Nutrimea ist eine hochwertige französische Marke, die konzentrierte Nahrungsergänzungsmittel mit Wirkstoffen zu kalkulierten Preisen anbietet (lesen Sie hier unseren vollständigen Test). Ihr Produktsortiment ist besonders umfangreich.

Verwenden Sie den Promo-Code DARWIN10 um 10% Rabatt zu erhalten (kein Mindestbestellwert).

Was sind die Ursachen von Harnwegsinfektionen? 

Bakterien in der Blase

Das Gefühl, ständig auf die Toilette gehen zu müssen, Brennen beim Wasserlassen, Bauchschmerzen? Das könnte eine Harnwegsinfektion sein, die gemeinhin als Zystitis bezeichnet wird.

Diese Erkrankung betrifft im Laufe des Lebens mehr als jede zweite Frau, und Rückfälle sind sehr häufig.

Eine Harnwegsinfektion entsteht durch die Vermehrung von Mikroorganismen, die sich in einem oder mehreren Teilen des Harntrakts befinden. Die am häufigsten gefundene Bakterie ist Escherichia coli.

Dieses im Darm natürlich vorkommende Bakterium kann über die Harnröhre in die Blase gelangen und sich dort vermehren. 

Die Hauptursachen 

Die Übertragung des Erregers erfolgt insbesondere während eines Geschlechtsverkehrs, da Bewegungen die Wanderung der Keime begünstigen.

Unzureichende oder im Gegenteil übertriebene Hygiene kann ebenfalls eine Ursache sein. Mangelnde Hygiene fördert das Eindringen von Darmbakterien in die Harnwege.

Umgekehrt reizt übermäßige Hygiene die Vaginalflora und begünstigt die Entwicklung der Bakterien. 

Risikofaktoren 

Zugrunde liegende Gesundheitsstörungen (Diabetes, Nierensteine, neurologische Erkrankungen), eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr oder die Verwendung von Spermiziden oder bestimmten Medikamenten (Antibiotika) erhöhen das Risiko.   

Die hormonellen Veränderungen, die mit den Wechseljahren oder einer Schwangerschaft einhergehen, können ebenfalls das Auftreten einer Harnwegsinfektion begünstigen.  

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?   

Es ist unbedingt erforderlich, dass der behandelnde Arzt eine Harnwegsinfektion bei einem ersten Auftreten.

Suchen Sie ebenfalls ärztlichen Rat, wenn Sie ein Mann sind, um Komplikationen zu vermeiden.

Aber auch bei jedem Rezidiv, wenn die Symptome länger als 3 Tage anhalten, im Falle einer Schwangerschaft, oder bei begleitenden Symptomen (Fieber, Rückenschmerzen).

Wirkstoffe und Pflanzen, die bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen zu bevorzugen sind (ohne Rezept)

Hinweis : Harnwegsinfektionen dürfen nicht unbehandelt bleiben, da sie sich schnell verschlimmern können. Zur Vorbeugung oder bei unkomplizierter wiederkehrender Zystitis können bestimmte Wirkstoffe Ihnen wirksam Linderung verschaffen. Wenn die Symptome nach 48h anhalten, konsultieren Sie einen Arzt.  

Cranberry 

natürliche Behandlung von Harnwegsinfektionen
Die Cranberry ist bei Menschen mit Harnwegsinfektionen gut bekannt

Das ist DIE Pflanze bei Harnwegsinfektionen. Diese kleine Frucht enthält Moleküle, sogenannte Proanthocyanidine, mit anti-adhäsiven Eigenschaften1 : sie wirken bei Harnwegsinfektionen, die durch das Bakterium Escherichia coli verursacht werden, indem sie dessen Anhaftung an der Blasenwand blockieren.   

Eine Supplementierung mit Cranberry reduziert die Symptome bei einer laufenden Infektion2.  

Eine Studie3 an 150 Frauen im Alter von 21 bis 72 Jahren zeigte, dass Cranberry die Zahl symptomatischer Harnwegsinfektionen sowie den Antibiotikaverbrauch über ein Jahr reduzierte.  

Wer kann sie verwenden? Cranberry-Präparate sind Frauen mit wiederkehrenden Blasenentzündungen gut bekannt, aber einige Vorsichtsmaßnahmen sind geboten.

Eine langfristige Anwendung erhöht das Risiko von Nierensteinen, und diese Pflanze kann mit Medikamenten interagieren, insbesondere mit Antikoagulanzien.  

Bärentraube   

Auch als Bärentraube bezeichnet, werden die Blätter der Bärentraube traditionell verwendet zur Behandlung der Symptome leichter, wiederkehrender Blasenentzündungen.

Die Bärentraube enthält einen Wirkstoff, das Arbutosid, der für die antibakterielle Aktivität verantwortlich ist, der in der Lage ist, Brennen und den häufigen Harndrang zu lindern4

Die Bärentraube ist eine potente Pflanze, aber nicht harmlos! Sie ist nicht für jeden geeignet und nicht für eine langfristige Anwendung.  

D-Mannose 

Dieser dem Glukose ähnliche Zucker wird auf natürliche Weise von unserem Körper hergestellt und kommt auch in einigen Früchten vor.

D-Mannose vermindert die Adhärenz bestimmter bakterieller Stämme an der Blasenwand5 und verlängert das Rezidivintervall6 zwischen zwei Episoden.  

Die Wirksamkeit dieser Verbindung zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen wurde durch mehrere Studien nachgewiesen.

Die Ergebnisse sind vielversprechend, da D-Mannose eine mit dem Antibiotikum Nitrofurantoin vergleichbare Wirksamkeit gezeigt hat. Die Patientinnen der D-Mannose-Gruppe wiesen ein geringeres Risiko für Nebenwirkungen7 auf.  

Probiotika   

Probiotika sind Bakterien oder Hefen, die das Gleichgewicht der Darmflora verbessern. Man findet sie natürlicherweise in Naturjoghurt, Käse und fermentierten Sojaprodukten (Miso, Tempeh).  

Eine Antibiotikaeinnahme und eine unausgewogene Ernährung können die Darm- und Scheidenflora beeinträchtigen und so zur Vermehrung von Bakterien beitragen.  

Eine Probiotika-Supplementierung reduziert das Risiko eines Rückfalls8 bei einer Harnwegsinfektion, insbesondere nach einer Antibiotikabehandlung.   

Eine Übersichtsarbeit kommt zu dem Schluss, dass die Sicherheit und Wirksamkeit probiotischer Lactobacillus-Stämme zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Frauen gegeben ist.  

In welcher Form? 

In Kapseln 

Wählen Sie magensaftresistente Kapseln für Probiotika: Diese Kapseln widerstehen der Magensäure, sind leicht einzunehmen und schützen die Wirkstoffe besser.

Tabletten und Beutel sind in der Regel weniger wirksam und enthalten beim Auflösen im Darm keine lebenden Bakterien.  

Bei Pflanzen sollten Sie Trockenextrakte bevorzugen: die Pflanze wird in ein Lösungsmittel eingelegt und dann getrocknet. Sobald der Alkohol verdampft ist, verbleibt der trockene aktive Pflanzenwirkstoff.

Diese Form ermöglicht es in der Regel, eine ausreichende Wirkstoffkonzentration zu erreichen, um eine signifikante Wirksamkeit, zu erzielen, insbesondere bei Cranberry und Bärentraube.  

Als konzentrierter Saft und als Dekokt

Auch die flüssige Form ist vorteilhaft: Es ist sehr wichtig, ausreichend zu trinken zur Vorbeugung und Behandlung einer Harnwegsinfektion.

Konzentrierte Cranberry-Säfte sind eine gute Alternative, ebenso wie Dekokte aus den Blättern von Pflanzen wie der Bärentraube. 

Behandlung von Harnwegsinfektionen ohne Rezept
Es wird empfohlen, mindestens 1,5 Liter Wasser pro Tag zu trinken, um eine Zystitis zu bekämpfen.

Kriterien, die zu berücksichtigen sind 

Die Zusammensetzung  

Stellen Sie sicher, dass Sie probiotische Stämme aus der Familie der Lactobazillen haben, diese sind in Bezug auf die Wirksamkeit bei Harnwegsinfektionen besser belegt.  

Dekokte und konzentrierte Säfte können Zucker und Konservierungsstoffe enthalten, prüfen Sie gut das Fehlen zugesetzter Aromen, die Zutatenliste sollte ausschließlich aus Pflanzen bestehen.

Wählen Sie sogenannte « lose » Formen, um sich dessen zu versichern.  

Die Dosierung  

Bei Probiotika ermöglicht die Anwesenheit von mehreren Milliarden Bakterien, dass ein Großteil der Stämme den Wirkungsort erreicht.  

Pflanzen sollten eine gewisse Wirkstoffkonzentration enthalten: eine ausreichende Dosierung ermöglicht eine signifikante Wirkung.

Überprüfen Sie, dass die Tagesdosis der Cranberry-Kapseln 36 mg Proanthocyanidine (sogenannte PAC) liefert, oder wählen Sie bei Saftprodukten solche, die mindestens 25 % (wenn möglich 100 %!) reinen Cranberrysaft enthalten.  

Für die flüssigen Formen der Bärentraube erfordert die Dekoktion 3 Gramm (das entspricht 3 Teelöffeln) Blätter pro Tasse Wasser, 3-mal täglich, um eine ausreichende Menge an Arbutosid (Wirkstoff) zu erhalten.  

Die Bio-Zertifizierung   

Insbesondere bei Pflanzensäften und Dekokten: die Bio-Zertifizierung gewährleistet weitestgehend das Fehlen von Pestiziden und die Kontrolle der Rohstoffe.

Um zu überprüfen, ob ein Produkt tatsächlich als Bio zertifiziert ist, können Sie auf der Website der Agence bio den Namen der Zertifizierungsstelle finden.

Was tun, um das Auftreten einer Harnwegsinfektion zu vermeiden?  

Im Alltag

  • Tragen Sie Baumwollkleidung, vermeiden Sie enge Kleidung, um das Risiko von Schwitzen, das das Bakterienwachstum fördert, zu verringern.
  • Wechseln Sie Ihre Binden häufig und Tampons während der Menstruation.  
  • Wischen Sie von vorne nach hinten, gehen Sie direkt nach dem Geschlechtsverkehr zur Toilette, und halten Sie den Harndrang nicht zurück! Je länger die Keime stagnieren, desto mehr vermehren sie sich.
  • Denken Sie auch daran, die Blase vollständig zu entleeren bei jedem Toilettengang.  
  • Lassen Sie antibakterielle Seifen im Schrank! Sie entfernen buchstäblich die schützende Vaginalflora und begünstigen die Vermehrung von Keimen. Setzen Sie stattdessen auf eine sanfte, alkoholfreie Seife.  

In der Ernährung

  • Bei einer Zystitis wird empfohlen, mindestens 1,5 Liter Wasser pro Tag zu trinken, um die Beseitigung der Keime zu unterstützen.
  • Sie können Kräutertees aus Thymian oder Rosmarin trinken, die antimikrobielle Eigenschaften haben.   
  • Bekämpfen Sie Verstopfung, die zur Stagnation von Keimen beiträgt: Erhöhen Sie die tägliche Zufuhr von Ballaststoffen, grünem Gemüse und Obst.
  • Beschränken Sie Gewürze und bestimmte anregende Getränke wie Kaffee oder Weißwein, die die Blase reizen können.  
  • Stärken Sie Ihre Immunität, indem Sie Lebensmittel essen, die reich an Vitamin D sind (Sardinen, Makrele, Thunfisch, geräucherter Hering), und an Vitamin C (Paprika, Zitrusfrüchte, schwarze Johannisbeeren, frische Petersilie).  

Zusammenfassend

Einige Kriterien sind zu beachten, um Ihr Nahrungsergänzungsmittel gegen Harnwegsinfektionen richtig auszuwählen:

  • Zusammensetzung: Probiotika sollten Stämme aus der Familie der Lactobazillen enthalten
  • Wirkstoffkonzentration: Cranberry-Kapseln sollten 36 mg Proanthocyanidine (genannt PAC) pro Tag liefern, Säfte sollten mindestens 25 % (wenn möglich 100 % !) reiner Cranberry-Saft sein
  • Anbaumethode: Bio-zertifiziert für Pflanzen, Säfte und Dekokte
  • Form: magensaftresistente Kapseln für Probiotika, die der Magensäure widerstehen. Bei pflanzlichen Präparaten bevorzugen Sie Trockenextrakte.

Quellen und wissenschaftliche Studien

 1.Nicolosi D et al. Anti-Adhesion Activity of A2-type Proanthocyanidins (a Cranberry Major Component) on Uropathogenic E. coli and P. mirabilis; Antibiotics. 2014 Jun; 3(2): 143–154
2. Manzorou M et al. Cranberry Consumption Against Urinary Tract Infections: Clinical State-of- the-Art and Future Perspectives; Curr Pharm Biotechnol. 2018;19(13):1049-1063 
3. Stothers L et al. A randomized trial to evaluate effectiveness and cost effectiveness of naturopathic cranberry products as prophylaxis against urinary tract infection in women; Can J Urol . 2002 Jun;9(3):1558-62  
4. Assessment report on Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng., folium [online]. EMA.
5. Nunzio C.D et al. Role of D-Mannose in the Prevention of Recurrent Uncomplicated Cystitis: State of the Art and Future Perspectives. Antibiotics. Apr 2021;10(4):373
6. Porru D et al. Oral D-mannose in recurrent urinary tract infections in women:A pilot study. European Urology Supplements; Mar 201312(1):e894-e895
7. Kranjčec B et al. D-mannose powder for prophylaxis of recurrent urinary tract infections in women: a randomized clinical trial; World J Urol. 2014 Feb;32(1):79-84
8. Grin P M et al. Lactobacillus for preventing recurrent urinary tract infections in women: meta-analysis. Can J Urol. 2013 Feb;20(1):6607-14

Ergänzung bei Zystitis

✪✪✪✪✪
Darwin Nutrition®

Marke : Nutrimea
Wirkstoffe: Cranberry, Hibiskus, D-Mannose
Darreichungsform: 2 Kapseln pro Tag
Analysezertifikate: konform
Preis / Tag: 0,53 €
Kundenbewertungen : 4,7/5 (societe-des-avis-garantis.fr)