Was bedeutet «diuretisch»?
Wenn wir urinieren, scheidet unser Körper viele Abfallstoffe aus: Harnstoff, endogene Toxine (im Stoffwechsel produziert) und exogene (von außen stammend), überschüssiges Wasser und Mineralien…
Bevor diese Abfallstoffe ausgeschieden werden, hat der Körper zuvor eine Identifizierung, Verarbeitung und einen Transport vorgenommen. Dafür kann er auf das lymphatische System zählen, das den Transport bestimmter Nährstoffe sicherstellt.
Und auf mehrere Organe, die mit der Ausscheidung der Abfälle beauftragt sind: die Ausscheidungsorgane. Die wichtigsten sind der Darm, die Nieren, die Leber, die Lungen und die Haut.
Als sogenannte «diuretische» Lebensmittel sind Nahrungsmittel gemeint, die die Urinproduktion fördern (genannt Diurese) und die die Ausscheidungsarbeit des Körpers anregen.
Hier sind die 5 wichtigsten natürlichen Diuretika. Um ihre Wirkungsweise im Detail zu verstehen, lesen Sie nach der Liste weiter.
Lesen Sie auch das Die besten Detox-Ergänzungen für die Leber
1. Grüner Tee

Grüner Tee (Camellia sinensis) ist ein kraftvolles, natürliches Antioxidans, Entgiftungsmittel und Diuretikum. Er verdankt seine Wirkungen zu einem großen Teil den enthaltenen Katechinen und dem Koffein.
Tatsächlich übt das Koffein eine diuretische und entgiftende Wirkung aus (vorausgesetzt, es wird nicht im Übermaß konsumiert).
Die Katechin hingegen entwässert den Körper und schützt dabei die Leber und die Nieren.
Um die Vorteile von grünem Tee für die Entwässerung voll zu nutzen, empfehlen wir Ihnen, Matcha-Tee zu trinken matcha, der aus dem Mahlen getrockneter grüner Teeblätter gewonnen wird.
Ein natürliches Diuretikum aus grünem Tee kaufen: meine Auswahl
Ich empfehle Ihnen das 10-Pflanzen-Diuretikum-Komplex des Labors Nutrimea, das unter anderem grünen Tee enthält.
Nutrimea ist eine französische Marke, die 2012 gegründet wurde. Wir empfehlen sie wegen ihrer Zuverlässigkeit: sie verwenden Rohstoffe kontrollierter Herkunft und prüfen die Qualität ihrer Nahrungsergänzungsmittel in einem nach ISO 22000:2005 zertifizierten Labor.
Ihre Produkte sind günstiger als viele andere Marken im Internet, und ihre Verpackungen sind vollständig recycelbar.
Um von 10% Sofortrabatt zu profitieren, verwenden Sie den Gutscheincode « DARWIN10 » bei Ihrer Bestellung (wenn Sie diesen Code verwenden, unterstützen Sie außerdem unseren Blog).
❤ Gefällt mir: Die Kombination aus 10 entwässernden Pflanzen, das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis und die Zertifizierungen des Labors.
★ Kundenbewertungen : 4,5/5
☞ Menge : 90 Kapseln / 1-monatige Kur
✔ Rabattcode -10% : DARWIN10
2. Ingwer

Aufgrund seiner Zusammensetzung ist der Ingwer (Zingiber officinale) ein sehr interessantes Lebensmittel, um die Ausscheidung von Flüssigkeiten über den Urin zu fördern.
Er enthält insbesondere Kalium (1320 mg pro 100 g), das den Wasserhaushalt reguliert und die Natriummenge steuert.
Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel Kalium zu sich zu nehmen, da dieses Mineral dazu neigt, sich im Körper anzusammeln.
Lesen Sie auch das Ingwersaft: Wirkungen und Rezepte
Ingwer enthält außerdem Wasser (9,94 g pro 100 g) und bestimmte Enzyme mit diuretischen Eigenschaften. Es ist ein ausgezeichnetes Lebensmittel, um Sie im Alltag mit Flüssigkeit zu versorgen! Ideal ist es, ihn mit Zitrone zu kombinieren oder einen Ingwersaft zuzubereiten, ein köstliches Gesundheitsgetränk.
Lesen Sie auch den Ingweraufguss: Wirkungen und Zubereitungstipps
3. Grünkohl

Der Grünkohl (Brassica oleracea) ist der Star unter den grünen Gemüsesorten! Geschätzt für seine antioxidativen und schützenden Eigenschaften sowie seinen geringen Kaloriengehalt, ist dieser Kohl eine ausgezeichnete Quelle für Ballaststoffe und für Vitamin C. Dieses Vitamin verhindert die Ansammlung von Harnsäure, die, wenn sie im Überschuss im Körper vorkommt, die Nieren schädigt und Nierensteine verursacht.
Grünkohl lässt sich auf vielfältige Weise zubereiten: roh, im Salat, gekocht, um eine Wintersuppe zuzubereiten, oder sogar als Chips.
Sie können auch einen köstlichen grünen Smoothie mit diuretischer Wirkung aus Grünkohl/Apfel/Ingwer zubereiten.
4. Zitrone

Es wird oft empfohlen, ein Glas Zitronenwasser oder Zitronensaft morgens auf nüchternen Magen zu trinken. Es ist in der Tat eine gute Gewohnheit, um Energie zu gewinnen, das Immunsystem zu stärken, den Körper zu reinigen und vor allem die Ausscheidung von Abfallstoffen zu fördern.
Die Zitrone (Citrus limon) erhöht die Urinmenge im Körper und ist ein hervorragender „Reiniger“ der Blutgefäße im Bereich der Nieren.
Wie bereits erwähnt, passt die Zitrone wunderbar zu Ingwer. Sie können einen Ingwer-Zitronen-Honig-Aufguss zubereiten oder Zitrone mit Petersilie kombinieren. Tatsächlich hat diese aromatische Pflanze eine starke diuretische und reinigende Wirkung.
Kleine Rezeptidee: Mischen Sie den Saft einer Zitrone, einen kleinen Bund Petersilie, ein Glas Wasser und einen Teelöffel Agavendicksaft (optional). Alles mixen und genießen!
5. Acerola

Die Acerola (Malpighia emarginata) ist eine tropische Frucht, die die Form einer kleinen Kirsche annimmt. Sie darf jedoch nicht mit den „klassischen“ Kirschen verwechselt werden. Die Acerola gehört übrigens nicht zur selben Familie wie der Kirschbaum.
Die Acerola ist ein starkes Diuretikum mit uricosurischer Wirkung, das heißt, sie fördert die Ausscheidung von Harnsäure über den Urin. Sie regt die Nierenaktivität an und erhöht die Urinproduktion.
Acerola kann als Nahrungsergänzungsmittel (in Tablettenform) oder als Pulver konsumiert werden. Acerola-Pulver hat einen fruchtigen und aromatischen Geschmack.
Zögern Sie nicht, einen Löffel Acerola-Pulver in Ihre hausgemachten Säfte oder Smoothies zu geben!
Die für die Ausscheidung essenziellen Nährstoffe
Wenn die natürlichen Abführmittel den Darmtransit beeinflussen, arbeiten Diuretika hingegen an den Nieren, da diese das Blut filtern und Abfallstoffe über den Urin ausscheiden.
Aber es kommt vor, dass die Nieren nicht in der Lage sind, Flüssigkeiten korrekt auszuscheiden. Eine zu salzige Ernährung, Kreislaufstörungen, hormonelle Probleme, eine Schwangerschaft oder bestimmte Erkrankungen sind Faktoren, die den Ausscheidungsprozess beeinträchtigen können.
Die wichtigsten Symptome einer schlechten Ausscheidung von Körperflüssigkeiten sind:
- eine Ansammlung von Wasser in bestimmten Geweben (oder Wassereinlagerungen)
- Venenprobleme (Gefühl schwerer Beine, Krampfadern…)
- ein Gefühl von Blähungen
- eine Gewichtszunahme
- Hautprobleme
- Bluthochdruck
- ein hoher Cholesterinspiegel
Wasser, das Diuretikum Nr. 1

Ausreichend Wasser zu trinken gehört zu den besten Maßnahmen, um Ihren Nieren zu helfen, gut zu funktionieren. Wasser fördert die Urinproduktion und die Ausscheidung von Flüssigkeiten. Wir neigen viel zu oft dazu zu glauben, dass es Wassereinlagerungen verstärkt. Das ist ein Irrtum!
Auch wenn er größtenteils aus Wasser besteht (zwischen 55 und 75 %), fürchtet der menschliche Körper ständig, an Wasser zu fehlen. Wenn Sie also Ihren Wasserkonsum aus Angst vor Wassereinlagerungen reduzieren, bringen Sie ihn dazu, „Vorräte“ anzulegen. Ihr Körper wird natürlich überschüssiges Wasser in Muskeln und Gewebe speichern. Wasser zu trinken ist daher wichtig, um Wassereinlagerungen zu begrenzen.
Indem es den Urin verdünnt und bei der Beseitigung von Abfallstoffen im Körper hilft, erleichtert Wasser die Arbeit der Nieren erheblich. Es trägt zu ihrer guten Gesundheit bei und schützt sie vor Nierensteinen. Jede Minute gelangen 600 ml Wasser in die Nieren.
Zur Flüssigkeitszufuhr können Sie einfach Wasser trinken, aber auch wasserreiche Früchte und Gemüse wie die Gurke (die zu 97 % aus Wasser besteht), Melone und Wassermelone (zu 90 % Wasser) oder Kirschen (bis zu 70 % Wasser).
Ballaststoffe unterstützen die Arbeit der Nieren
Ballaststoffe sind wichtige Nährstoffe für die Nieren. Neben der Erleichterung des Darmpasses und damit der Ausscheidung fester Abfallstoffe helfen sie dem Körper, überschüssiges Wasser und Giftstoffe im Blut loszuwerden.
Ballaststoffe wirken effektiv gegen Wassereinlagerungen und verringern so die Belastung der Nieren. Um Ihren Ballaststoffbedarf zu decken, bevorzugen Sie Getreide, Chiasamen und grünes Gemüse. Denken Sie auch an Spargel, dessen Fasern und Asparagin die Urinproduktion erhöhen und die Nieren reinigen.


