Accueil » Nährstoffreiche Lebensmittel » Johannisbrot, die ballaststoffreichen Samen

Johannisbrot, die ballaststoffreichen Samen

Benutzermetadaten

Wie Kakao und seine köstlichen Bohnen sind Johannisbrotkerne perfekt, um sich etwas Gutes zu tun und sich zugleich zu verwöhnen. Neben ihrem schokoladig-süßen Geschmack, der den des Kakaos vorteilhaft ersetzt, zeichnen sich Johannisbrotkerne durch eine außergewöhnliche Zusammensetzung aus, reich an Ballaststoffen, Proteinen und Vitaminen.

Veröffentlichungsdatum
Johannisbrot
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

VORTEILE VON CAROB
✓ Unterstützt die Abwehrkräfte des Körpers
✓ Lindert Verdauungsbeschwerden
✓ Hilft beim Abnehmen
✓ Senkt den Cholesterinspiegel
✓ Reguliert den Blutzuckerspiegel

Was ist Karob?

Wenn man von Carob spricht, meint man gemeinhin die Frucht des Johannisbrotbaums (Ceratonia siliqua). Dieser Baum gehört zur Familie der Fabaceae bzw. Hülsenfrüchte (wie Linsen und Bockshornklee!), die viele Bäume aus tropischen oder mediterranen Regionen umfasst.

Der Johannisbrotbaum bevorzugt warme und trockene Klimata. Ohne diese klimatischen Bedingungen kann er keine Früchte produzieren. Deshalb sagt man, dass der Johannisbrotbaum ein thermophiler Baum ist. Der Johannisbrotbaum wächst hauptsächlich im Mittelmeerraum (Portugal, Spanien, Maghreb…) und in der Türkei.

Johannisbrotbaum
Johannisbrotbäume in der Region Murcia in Spanien

Die Langlebigkeit, der massive Stamm, die raue Rinde, die riesigen Blätter und die herabhängenden Schoten des Johannisbrotbaums machen ihn zu einer echten botanischen Kuriosität. Aber in der Küche und in der Phytotherapie sind vor allem die Samen der Carobfrucht von Interesse.

Nach der Blüte bildet der Johannisbrotbaum lange grüne Schoten, die jeweils ein Dutzend Samen enthalten. Aber bevor man sie erntet, muss man bis zum folgenden Sommer warten : die Schote ist dann reif und hat eine schöne braune Farbe angenommen. Die Schoten des Johannisbrotbaums sind der Ursprung seines wissenschaftlichen Namens. « Ceratonia » stammt aus dem Griechischen « κεράτια » und bedeutet «kleines Horn » in Bezug auf die gebogene Form der Schoten. Der lateinische Begriff « siliqua » bezeichnet hingegen ganz einfach eine Schote.

Noch heute ist der Johannisbrotbaum Gegenstand zahlreicher Verwendungen. Sein Holz wird in der Marketerie geschätzt, seine Samen werden in bestimmten Erfrischungsgetränken sowie zur Herstellung von Gummi oder Süßwaren verwendet.

Die Johannisbrotkerne stellen ebenfalls einen ausgezeichneten Ersatz für Schokolade in süßen Zubereitungen dar. Sie werden zur Herstellung von Mehl aus Johannisbrotkernen verwendet, das von Natur aus glutenfrei ist.

Heute sind Spanien, Marokko und Italien die drei wichtigsten Produzenten von Johannisbrot. Die Samen werden nicht nur an die Lebensmittelindustrie verkauft. Ihr Gehalt an Ballaststoffen, Proteinen, Vitaminen und antioxidativen Wirkstoffen macht sie auch zu Superfoods, die für die Gesundheit sehr interessant sind.

Nährstoffzusammensetzung

  • Sucres : glucose, saccharose
  • Amidon
  • Fibres
  • Protéines
  • Vitamines : A, B, B2, E, D2
  • Tanins : acide gallique
  • Actifs antioxydants : polyphénols, myricétine, quercétine
  • Pectine
  • Minéraux et oligo-éléments : potassium, magnésium, calcium, phosphore, silice, fer
Johannisbrotbaum
Reife Johannisbrot-Schoten

Die Vorteile von Karob


🛡 Unterstützt die Abwehrkräfte des Körpers

Die Samen des Johannisbrotbaums enthalten eine beträchtliche Menge an antioxidativen Wirkstoffen wie Polyphenolen. Diese organischen Moleküle, die in vielen Pflanzen vorkommen, wirken effektiv gegen freie Radikale und begrenzen deren Schäden.

Die Vitamine des Johannisbrots tragen ebenfalls zu den Abwehrkräften des Körpers bei. Das Vitamin A, zum Beispiel, unterstützt die Funktion des Immunsystems und verlangsamt die Zellalterung, ebenso wie das Vitamin E. Was Vitamin B2 (oder Riboflavin) betrifft, so ist es an der Bildung zahlreicher Enzyme und an der Regeneration von Glutathion beteiligt, einem starken Antioxidans.

Die Samen des Johannisbrots enthalten außerdem Eisen, das in die Zusammensetzung der antioxidativen Enzyme des Körpers eingeht.

Diese Studie der Universität Bonn, die direkt an Johannisbrot-Schoten durchgeführt wurde, zeigt deren hohe Konzentration an Polyphenolen.


♻️ Lindert Verdauungsbeschwerden

Die Samen des Johannisbrots sind eine wertvolle Hilfe zur Linderung der Verdauungs- und Magen-Darm-Beschwerden : Verdauungsstörungen, Durchfall, Verstopfung, Sodbrennen, Bauchschmerzen, träge Därme, Reizungen des Dickdarms…

Dank seines hohen Ballaststoffgehalts (40 g pro 100 g) trägt das Johannisbrot zum guten Funktionieren des Darmtransits bei. Es ist ein ausgezeichnetes Antidiarrhoikum, aber auch ein natürliches Abführmittel, das die Weiterleitung des Stuhls im Dickdarm erleichtert. In dieser Hinsicht kann man es mit den Chia-Samen vergleichen.

Die Samen enthalten außerdem Pektin, eine pflanzliche Substanz, die den Schutz der Magenschleimhaut und der Darmwände gewährleistet. Johannisbrot trägt zudem zur Verbesserung der Darmflora durch seine präbiotische Wirkung bei.

Diese Studie der Universität Ibn Khaldoun (Tunesien) und der Universität Abdelhamid Ibn Badis (Algerien), die direkt an bakteriellen Stämmen durchgeführt wurde, zeigt, wie Johannisbrot die Vermehrung des « nützlichen » Lactobacillus fermentum im Verdauungstrakt verbessert.


🍳 Senkt den Cholesterinspiegel

Zahlreiche Untersuchungen haben das Interesse am Johannisbrot bestätigt, den Spiegel des « schlechten Cholesterins » (oder LDL-Cholesterin) und die Triglyceride im Blut zu senken. Diese Wirkung ist auf das Vorhandensein von Polyphenolen und löslichen Ballaststoffen zurückzuführen.

Während sie gleichzeitig den Spiegel des « guten Cholesterins » (oder HDL-Cholesterin) erhöhen, bekämpfen die Polyphenole des Johannisbrots die Oxidation des LDL-Cholesterins. Sie verhindern so die Bildung von Ablagerungen in den Arterien, die für Arteriosklerose verantwortlich sind.

Lösliche Ballaststoffe tragen ebenfalls dazu bei, den Cholesterinspiegel zu senken, indem sie die Aufnahme von Kohlenhydraten und Fetten begrenzen.

Diese Studie der King Abdulaziz-Universität (Saudi-Arabien), an Ratten durchgeführt, zeigt, dass Johannisbrot wirksam sein kann, um Hypercholesterinämie zu verringern. Diese andere Studie der Universität Potsdam, an Patienten mit erhöhtem Blutcholesterin durchgeführt, zeigt, dass der Verzehr von Johannisbrot ihren LDL-Cholesterin- und Triglyceridspiegel gesenkt hat.


🍭 Reguliert den Blutzuckerspiegel

Johannisbrot ist für Diabetiker interessant, da es eine hypoglykämische Wirkung hat. Es trägt zur Kontrolle und Senkung des Blutzuckerspiegels bei, und das trotz seines hohen Gehalts an Glukose und Saccharose. Tatsächlich reicht die große Menge löslicher Ballaststoffe, die es enthält, aus, um die Aufnahme dieser Zucker zu verlangsamen.

Vorsicht: sie neigt jedoch dazu, die Insulinsensitivität zu erhöhen und mit antidiabetischen Medikamenten zu interagieren. Wenn Sie an Diabetes leiden, fragen Sie vor dem Verzehr von Johannisbrot Ihren Arzt um Rat.

In dieser Studie der Landwirtschaftlichen Universität Athen, die an Erwachsenen durchgeführt wurde, untersuchten die Forscher die Auswirkungen von Johannisbrot auf den Blutzuckerspiegel.


 🏃🏼 Hilft beim Abnehmen

Dank ihres hohen Ballaststoffgehalts und ihres geringen Fettgehalts ist Carob eine gute Verbündete, wenn man abnehmen möchte. Die in den Samen enthaltenen Fasern sind sogenannte « lösliche » Fasern : einmal im Magen quellen sie auf, verdicken sich und bilden eine Art Gel. Durch diesen Prozess fördert Carob das Sättigungsgefühl und wirkt wie ein natürlicher Appetitzügler.

Aufgrund ihres Nährstoffreichtums ist Carob auch hilfreich, um Mangelerscheinungen zu vermeiden während einer Diät. Natürlich, wie Kakao, sollte sie nicht im Übermaß verzehrt werden, da sie relativ kalorienreich ist (220 kcal pro 100 g).

Weitere Studien sind noch erforderlich, um die Wirksamkeit von Carob bei der Gewichtsabnahme zu beurteilen.

Vorteile von Johannisbrot
Schokolade aus Johannisbrot

Wie konsumiert man Carob?

Carobpulver oder Carobmehl

In Bioläden und Fachgeschäften oder im Internet finden Sie Carob leicht in Form von Pulver oder Mehl. Sie wird durch das Zerkleinern der ganzen Schote des Johannisbrotbaums gewonnen.  Diese Form wird am häufigsten verwendet, um in süßen Zubereitungen Schokolade zu ersetzen. Sie wird auch bei der Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln in Kapselform eingesetzt.

Carobpulver oder -mehl lässt sich leicht in Backrezepten oder ganz einfach in Getränken (Smoothies, Milkshakes…) vermischen.

Johannisbrot kaufen
Johannisbrotpulver kann Kakao in Kuchen problemlos ersetzen.

Carob-Samenmehl oder Carobgummi

Das Mehl aus den Carobsamen, auch Carobgummi, genannt, darf nicht mit dem Carobmehl verwechselt werden. Denn wie der Name schon sagt, wird das Mehl aus den Carobsamen nach ausschließlicher Zerkleinerung der Samen gewonnen.

Es ist ein natürliches Verdickungsmittel , das sehr oft in der Lebensmittelindustrie verwendet wird (unter der Bezeichnung E410), da es Galaktomannan enthält, einen komplexen Zucker, der aus Stärke besteht.

In der Küche wird Carobgummi verwendet, um Soßen und Suppen zu verdicken oder hausgemachtes Eis cremiger zu machen. Carobkernmehl ist von Natur aus glutenfrei.

Carobsirup

Der Carobsirup, oder Carobmelasse, wird aus dem Fruchtfleisch der Schote gewonnen. Er ist schwerer zu finden als Mehl oder Gummi.

Dieser Sirup kann Honig oder Zucker ersetzen in Kuchen, heißen und kalten Getränken oder als Brotaufstrich verwendet werden.

Pflanzliches Protein

Carob und Nopal

Die Kombination Carob/Nopal wird zur Unterstützung beim Gewichtsverlust empfohlen. Nopal, besser bekannt als Feigenkaktus, ist ein natürlicher Appetitzügler und ein Fettfänger. Er erleichtert außerdem die Verdauung dank seines hohen Ballaststoffgehalts.

Dosierung von Carob

⚖️Für Carob gibt es eigentlich keine wirklich empfohlene Dosierung. Die tägliche Menge sollte jedoch 30 g für einen Erwachsenen nicht überschreiten (oder 15 g für ein 10 kg schweres Kind).

⚖️In der Küche wird Carob im gleichen Verhältnis wie Kakao verwendet. Wenn Sie es als Nahrungsergänzung einnehmen, halten Sie stets die vom Hersteller angegebenen Dosierungen ein.

⏳Carob-Kapseln sollten vorzugsweise zur Mittagszeit oder 1 Stunde vorher im Rahmen einer Diät eingenommen werden, um das Sättigungsgefühl zu fördern.

⏳Eine einmonatige Kur kann interessant sein, um das schlechte Cholesterin zu senken.

💊In Kapseln : bis zu 2 pro Tag bei Kapseln mit 330 mg

🥄In Pulverform : bis zu 30 g pro Tag, alle 2 Stunden

💧Im Sirup : wird den ganzen Tag über eingenommen

Kontraindikationen und Nebenwirkungen

Der Verzehr von Johannisbrot weist einige Gegenanzeigen auf. Daher wird er folgenden Personen nicht empfohlen :

  • Par mesure de précaution, les femmes enceintes ou allaitantes doivent éviter de prendre de la caroube pendant une longue période.
  • La caroube agissant sur la glycémie et la résistance à l’insuline, les personnes diabétiques doivent demander l’avis de leur médecin avant d’en consommer.
  • Les personnes souffrant de problèmes rénaux doivent éviter de prendre d’en prendre car elle exerce une action sur le taux d’urée et de créatinine.
  • La caroube ne doit pas être prise en cas d’anémie sévère ou de carence en oligo-éléments.
  • Sa consommation est déconseillée chez les nourrissons et les enfants souffrant d’une insuffisance pondérale.

Die Nebenwirkungen nach der Einnahme von Johannisbrot sind gering. Es wurden vereinzelt Hautausschläge berichtet.

Geschichte, Anbau und Markt von Carob

Marokko, der zweitgrößte Carobproduzent der Welt

In Marokko nimmt der Anbau des Johannisbrots (ou « tislighwa » in der Berbersprache) eine Fläche von 30 000 Hektar ein und verschafft vielen Landwirten Lebensunterhalt. Fast eine Million Johannisbrotbäume bevölkern die Täler der Provinz Tiznit im Süden des Landes.

Jeder Baum kann ab dem 4. Jahr bis zu 800 kg Johannisbrotfrüchte pro Jahr produzieren. Aber alle Teile des Baumes sind nützlich. Die Blätter zum Beispiel werden von den Tieren der Herden verzehrt. Die Blüten, die von August bis Oktober erscheinen, werden ebenfalls von den Bienen geschätzt, deren Arbeit die Gewinnung von Johannisbrotbaumhonig ermöglicht.

Alle Teile des Johannisbrotbaums sind nützlich.

Der Johannisbrotbaum gegen Bodenerosion

Der Johannisbrotbaum ist von großem ökologischem Interesse. Der Baum wurde in vielen Ländern eingeführt, um der Erosion entgegenzuwirken und erschöpfte Böden zu regenerieren. Er bildet außerdem eine ausgezeichnete natürliche Brandschutzbarriere und spendet den anderen Pflanzen Schatten.

Heute ist der Johannisbrotbaum in den Vereinigten Staaten, in Südafrika, in Australien, auf den Philippinen und im Iran immer häufiger zu sehen.

Dossier erstellt von Julia Perez und Charlotte Jean


Quellen und wissenschaftliche Studien

Papagiannopoulos M, Wollseifen HR, Mellenthin A, Haber B, Galensa R, 2004. Identifizierung und Quantifizierung von Polyphenolen in Johannisbrotfrüchten (Ceratonia siliqua L.) und daraus gewonnenen Produkten mittels HPLC-UV-ESI/MSn.

aR. BENGUIAR, aR. BENARABA, bA. RIAZI, 2013. Wirkung des Johannisbrot-Extrakts auf das Wachstum von zwei probiotischen Kandidaten: Lactobacillus fermentum und Lactobacillus rhamnosus.

El Rabey HA, Al-Seeni MN, Al-Ghamdi HB, 2017. Vergleich der hypolipidemischen Aktivität von Petersilie und Johannisbrot bei hypercholesterinämischen männlichen Ratten.

Zunft HJ, Lüder W, Harde A, Haber B, Graubaum HJ, Koebnick C, Grünwald J, 2003. Zubereitung aus Johannisbrotfruchtfleisch, reich an unlöslichen Ballaststoffen, senkt Gesamt- und LDL-Cholesterin bei hypercholesterinämischen Patienten.

Papakonstantinou E, Orfanakos N, Farajian P, Kapetanakou AE, Makariti IP, Grivokostopoulos N, Ha MA, Skandamis PN, 2017. Kurzfristige Effekte eines Johannisbrot-haltigen Snacks mit niedrigem glykämischen Index auf Energieaufnahme, Sättigung und glykämische Reaktion bei normalgewichtigen, gesunden Erwachsenen: Ergebnisse aus zwei randomisierten Studien.