Accueil » Tipps » Fördert Kollagen eine Gewichtszunahme?

Fördert Kollagen eine Gewichtszunahme?

Benutzermetadaten

Für Haut und Gelenke vorteilhaft – spielt Kollagen auch eine Rolle bei der Gewichtszunahme?

Veröffentlichungsdatum
Kollagen und Gewichtszunahme
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

Was ist Kollagen?

Kollagen gehört zur Familie der sogenannten «strukturgebenden» Proteine wie Elastin und Keratin. Es besteht somit aus einer Kette von Aminosäuren. Darin finden sich insbesondere Glycin, Prolin und Alanin.

Als Hauptbestandteil von Knochen, Muskeln und auch der Haut sorgt es für Erhalt und Zusammenhalt des Bindegewebes.

Wenn es vom Körper natürlich produziert wird, kann es auch durch den Verzehr kollagenreicher Lebensmittel oder die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zugeführt werden.

Lesen Sie auch | Wie wählt man das beste Kollagen aus?

Kollagen ist vor allem als «Zement» des Körpers bekannt. Es spielt aber auch eine Rolle bei der Gewichtszunahme.

Wie jedes Protein ist es ein eigenständiger Nährstoff. Es liefert Kalorien und Energie.

Lässt Kollagen zunehmen?

Es liefert etwa 4 kcal/Gramm. Allgemein empfiehlt man eine tägliche Einnahme von 2,5 bis 10 g Kollagen, was maximal 40 kcal/Tag entspricht.

Gefahren von Meereskollagen
Der Kaloriengehalt von Kollagen ist relativ gering.

Es wird schnell vom Organismus genutzt, um das Gewebe zu stärken, aber auch den Stoffwechsel anzukurbeln und Energie zu produzieren.

So ist sein Kaloriengehalt relativ gering. Vorausgesetzt jedoch, dass das gewählte Nahrungsergänzungsmittel ohne Süßstoff und ohne zugesetzten Zucker ist.

Kollagen macht nicht dick im engeren Sinne. Dennoch kann es eine eiweißreiche Diät begleiten und dabei helfen, auf gesunde Weise zuzunehmen.

Wie trägt es zu einer gesunden Gewichtszunahme bei?

Es reduziert die Fettmasse

Wie diese Studie zeigt, trägt eine Supplementierung mit Kollagen dazu bei, Fett zu verbrennen

So führte der Konsum von Kollagenpeptiden bei übergewichtigen Erwachsenen zu einer Reduktion des Körperfetts.

Und das, ohne die Kalorienzufuhr zu reduzieren oder die körperliche Aktivität zu erhöhen. Sie begrenzt insbesondere die Fettspeicherung und reguliert den Stoffwechsel der Lipide.

Kollagen ist daher interessant, um eine Gewichtszunahme zu unterstützen und gleichzeitig die Verringerung der Fettmasse zu fördern.

Es unterstützt die Muskelmasse

Neben seiner Wirkung als Fettverbrenner unterstützt es die sogenannte „magere“ Muskelmasse. Im Rahmen einer Gewichtszunahme ermöglicht es daher, Muskelmasse aufzubauen und nicht Fett.

Das Typ-3-Kollagen, das in den Muskeln vorkommt, trägt insbesondere zum Aufbau und zur Regeneration der Muskulatur bei. Wie diese Studie zeigt, erhöht es die Kraft und die fettfreie Masse.

Es trägt somit dazu bei, die Fettmasse zu reduzieren und gleichzeitig die Integrität der Muskulatur zu erhalten. Deshalb wird es häufig von Sportlern konsumiert.

Es trägt dazu bei, Cellulite und Dehnungsstreifen zu reduzieren

Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme kann mit Cellulite und/oder Dehnungsstreifen einhergehen, vor allem wenn sie schnell erfolgt. In diesem Fall sind die Hautzellen geschädigt: sie verlieren an Zusammenhalt, an Widerstandsfähigkeit und an Elastizität.

Nahrungsergänzungsmittel zum Zunehmen
Kollagen hilft der Haut, ihre Elastizität wiederzuerlangen.

Die orale Einnahme von Kollagen oder die äußerliche Anwendung von Cremes verbessert das Erscheinungsbild der Haut.

In dieser Studie reduzierten Kollagenpeptide Cellulite. Sie milderten auch das Erscheinungsbild von „Orangenhaut“, die Wellen an der Hautoberfläche bildet, insbesondere an den Oberschenkeln.

Gleichzeitig verbessert Kollagen die Hautdichte, trägt zu einer festeren Haut bei und verleiht Geschmeidigkeit und Elastizität.