Warum spezielles Trockenfutter für Kätzchen?
Es wird wohl niemandem entgangen sein, dass ein Kätzchen… sehr klein ist. In relativ kurzer Zeit wird es heranwachsen und zu einer kräftigen Katze werden.
Um diese harmonische Entwicklung zu erreichen, braucht es eine angepasste Ernährung. Man füttert ein Kätzchen nicht wie eine ausgewachsene Katze!
Das Wachstum des Kätzchens
Zwischen 3 und 6 Monaten wird ein Kätzchen sein Gewicht verdreifachen. Das zeigt, wie intensiv diese Periode für seinen Organismus ist. Der Bedarf an Proteinen und Mineralstoffen, insbesondere an Kalzium, aber auch an Energie, ist dann maximal.
Eine reichhaltige und ausgewogene Ernährung liefert ihm die unentbehrlichen Nährstoffe für die Entwicklung des Skeletts, der Muskeln, des Gehirns und der verschiedenen Organe.
Die Vorteile von Trockenfutter für Kätzchen
Das Stillen durch die Mutter deckt die Bedürfnisse des Kätzchens in den ersten 2 Lebensmonaten. Am Ende des ersten Monats kann man mit der Einführung von Beikost beginnen und die ersten Trockenfutterportionen für Kätzchen anbieten.
Dieses vollständige Futter wird dem Babykätzchen die für sein Wachstum notwendigen Proteine und Mineralstoffe liefern. Die Größe der Kroketten wird ebenfalls an seinen kleinen Kiefer und sein winziges Gebiss angepasst.
Neben ihrer vollständigen Zusammensetzung haben die Kroketten viele Vorteile, etwa eine einfache Aufbewahrung. Man kann sie deshalb im freien Zugang lassen, damit die Kätzchen jederzeit knabbern können.
Kroketten sorgen auch für eine gute Mund- und Zahngesundheit. Die mechanische Zerkleinerungswirkung wirkt wie eine Bürste und stärkt Kiefer und Gebiss.
Schließlich sind Kroketten eine kostengünstige Nahrung. Und ökologisch, da sie bestimmte Fleischprodukte verwerten, die in der menschlichen Ernährung wenig verwendet werden, wie zum Beispiel Innereien.
Man darf nicht vergessen, den Tieren, die Kroketten erhalten, sauberes Wasser bereitzustellen. Kätzchenmilch kann in den ersten 3 Monaten ebenfalls als Trinkquelle verwendet werden.
Gut zu wissen! Spezielle Kätzchen-Kroketten eignen sich auch für die Ernährung trächtiger und säugender Katzen.
Die Kriterien, die zu berücksichtigen sind
Die Zusammensetzung der Kroketten ist ein entscheidender Faktor. Aber man muss auch die Entwicklung des Kätzchens berücksichtigen. Etwa mit 6 Monaten ist die Kastration oder Ovariektomie ein wichtiger Schritt in der Katzenernährung.
Die Zusammensetzung des Trockenfutters
Die Katze ist ein obligater Fleischfresser. In der Natur verzehrt sie hauptsächlich kleine Beutetiere (Mäuse, Vögel…). Im Gegensatz zum Hund, der so ziemlich alles frisst…
Katzen sollten daher eine Ernährung mit einem hohen Proteingehalt erhalten. Aber nicht alle Proteine sind ernährungsphysiologisch gleichwertig. Für die Katze sollten die Proteine tierischen Ursprungs sein: Fleisch, Fisch, Eier, Milch.
Die Kroketten für Kätzchen unterscheiden sich von denen für Erwachsene durch höhere Proteingehalte und mehr Kalzium. Sie sind auch leichter verdaulich, da das Enzymsystem des Kätzchens noch nicht optimal entwickelt ist.
Was Kätzchen betrifft, lauten die üblichen Empfehlungen wie folgt in % Trockenmasse:
- Proteine: mindestens 30 %, davon 0,10 % Taurin, eine für Katzen unverzichtbare Aminosäure
- Fette: mindestens 9 %, davon 0,5 % Linolsäure, eine Fettsäure, die für die Entwicklung von Gehirn und Netzhaut unerlässlich ist.
- Kalzium: 1 %
- Phosphor: 0,8 %
- Vitamin D, notwendig für das Knochenwachstum: 750 IE/kg Futter
Das Alter und die Rasse des Kätzchens
Das Wachstum eines Kätzchens endet etwa im Alter von 8–9 Monaten. Der Energiebedarf nimmt ab. Man sollte dann auf ein Futter für ausgewachsene Katzen umstellen, sonst besteht die Gefahr, dass das Tier zu viel an Gewicht zunimmt.
Einige Katzen großer Rassen, wie der Maine Coon, haben jedoch ein deutlich längeres Wachstum. Für sie sind spezielle Kitten-Kroketten bis zu einem Alter von etwa 12 bis 15 Monaten weiterhin notwendig. Es gibt übrigens Wachstums-Kroketten, die speziell auf den Maine Coon abgestimmt sind.
Einige Hersteller unterscheiden zwischen Futter für die erste Lebensphase (1 bis 4 Monate) und der zweiten Lebensphase (4 bis 12 Monate). Die erste entspricht einem sehr starken Wachstumsschub und liefert Energie und hochverdauliche Nährstoffe in großer Menge.
Die Größe der Kroketten ist für diese sehr kleinen Kätzchen ausgelegt. Die Futtersorten der zweiten Lebensphase sind besser für ein bereits verlangsamtes Wachstum geeignet. Die Größe der Kroketten nimmt zu.
Und nach der Kastration?
Die Kastration erfolgt in der Regel im Alter von 6 Monaten. Dabei werden beim männlichen Tier die Hoden und beim weiblichen die Eierstöcke entfernt. Bei manchen Tieren kann dies eine Veränderung des Stoffwechsels auslösen.
Die Folge ist ein gesteigerter Appetit und eine Tendenz zu Übergewicht, ja sogar zu Adipositas. Langfristig kann dies die Gesundheit der Katze schädigen und das Risiko für Diabetes, Lebererkrankungen und Arthrose erhöhen.
Nach der Operation ist das Kätzchen noch kein Erwachsener, aber seine Nahrungsbedürfnisse verändern sich. Um eine schädliche Gewichtszunahme zu vermeiden, wird allgemein empfohlen, auf ein Futter für kastrierte erwachsene Katzen umzustellen, auch wenn das Tier noch nicht das „vorgeschriebene“ Alter erreicht hat.
Entwickelt von einigen Tierfutter-Enthusiasten, sind Trockenfutter für kastrierte Kätzchen im Alter von 6 bis 12 Monaten eine interessante Alternative. Dank eines reduzierten Fettgehalts helfen sie, das Gewicht nach der Kastration zu kontrollieren, und liefern gleichzeitig die für das Ende des Wachstums notwendigen Nährstoffe.
Soll man Trockenfutter für Kätzchen mit Dosenfutter mischen?
Heutzutage ist die Tendenz, bei Katzen vollständig auf Trockenfutter zu verzichten. Tatsächlich kann diese sehr trockene Nahrung (Feuchtigkeitsgehalt um 10 %) Harnwegsprobleme bei Katzen fördern, die nicht gleichzeitig ausreichend trinken.
Man empfiehlt daher eine Mischung aus Nassfutter (Pastete, Mousse, Bällchen…)/Trockenfutter. Die Dosen werden morgens und abends angeboten, während das Trockenfutter tagsüber zur Verfügung steht.
Sie können Ihr Kätzchen bereits im jungen Alter an diese Mischung gewöhnen, um jegliche Neophobie zu vermeiden, also die Ablehnung neuer Nahrung wie Dosenfutter bei einem ausschließlich mit Trockenfutter gefütterten Kätzchen.

Wo kann man Trockenfutter für Kätzchen kaufen?
Beim Tierarzt
Bei Ihrem Tierarzt finden Sie Premium-Marken, die für Kätzchen geeignet sind. Veterinärserien ermöglichen es, das Tier ein Leben lang zu begleiten, vom Kitten bis zum Senior. Und sie können sich im Krankheitsfall sogar an den Gesundheitszustand anpassen.
In Zoofachgeschäften
Die Sortimente sind umfangreich und in der Regel ähnlich wie die in Tierkliniken. Es ist nicht immer einfach, sich in den unterschiedlichen Zusammensetzungen der Säcke zurechtzufinden.
Im Supermarkt
Die Qualität ist nicht immer gewährleistet. Meiden Sie TrockenfutterLow-Cost, das bei Katzen Harnwegsprobleme verursachen kann.
Im Internet
Achtung, Gefahr! Im Internet findet man alles, auch irreführende Werbung! Es gibt inzwischen Online-Shops, die ausschließlich veterinärmedizinische Sortimente anbieten, bei denen Sie ohne Bedenken bestellen können. Informieren Sie sich bei Ihrem Tierarzt.
Zusammenfassend
Hochwertiges Trockenfutter für Kätzchen :
1. Enthalten tierische Proteine in einem Mindestanteil von 30 %
2. Haben einen Kalziumgehalt von etwa 1 %
3. Bevorzugt für das erste Lebensalter, wenn er jünger als 4 Monate ist
4. Sind an seinen Geschlechtsstatus angepasst (kastriert oder nicht)
5. Lassen sich mit Nassfutter mischen
6. S’achètent de préférence en circuit spécialisé

