Le riz est un aliment de base dans de nombreuses cultures à travers le monde. Il est souvent considéré comme un aliment sain en raison de sa teneur en nutriments essentiels.
Allerdings können manche Menschen unter Verstopfung leiden, wenn sie Reis essen… Besonders wenn sie eine große Menge an raffiniertem weißen Reis konsumieren.
Sehen wir uns genauer an, ob Reis zur Verstopfung beiträgt und welche Alternativen uns zur Verfügung stehen, um dem vorzubeugen.
Reis und Darmbeschwerden
Was ist Verstopfung?
Zunächst einmal ist Verstopfung eine häufige Verdauungsstörung, die durch schwer auszuscheidenden Stuhl und ein verlangsamtes Darmtransitverhalten gekennzeichnet ist.
Ursachen: eine schlechte Ernährung, Bewegungsmangel, Stress, bestimmte Medikamente oder zugrunde liegende Gesundheitsprobleme.
Weiterlesen | 5 natürliche Abführmittel für einen besseren Stuhlgang
Weißer Reis und sein geringer Ballaststoffgehalt
Weißer Reis ist reich an Stärke und kann aufgrund seines geringen Ballaststoffgehalts zur Verstopfung beitragen. Weißer Reis enthält 8 g/100 g, während roter Reis beispielsweise 4 g/100 g enthält.
Die Ballaststoffe sind entscheidend für eine gute Verdauungsgesundheit. Sie helfen, einen regelmäßigen Darmtransit aufrechtzuerhalten, indem sie Volumen und Konsistenz des Stuhls erhöhen.
Er wurde behandelt, um die faserreiche Außenschicht zu entfernen. Das macht ihn weniger vorteilhaft für die Verdauungsgesundheit.
Die Antwort ist also JA: Reis kann Verstopfung verursachen, besonders weißer, raffinierter Reis, weil ihm dringend Ballaststoffe fehlen. Merken Sie sich jedoch, dass er vor allem dann verstopft, wenn Sie ihn bei einer Mahlzeit allein essen.
Denn wenn Sie Ihren Reis mit ballaststoffreichem Gemüse kombinieren, sind in der Mahlzeit genügend Ballaststoffe enthalten. Alles ist eine Frage des Gleichgewichts!
Reis mit Ballaststoffen: die Lösung
Außerdem, wenn man sich die kulinarischen Kulturen anschaut, in denen weißer Reis eine wichtige Rolle spielt, wird er in traditionellen Rezepten oft mit einer Hülsenfrucht (ballaststoffreich) serviert.
Ich denke sofort an das indische Linsendhal, das mit Reis serviert wird oder an Chili con Carne mit weißem Reis.

Welche Alternativen gibt es zum klassischen weißen Reis?
Die verschiedenen Reissorten
Sind Sie es gewohnt, weißen Reis aus dem Schnellkochbeutel zu essen? Wissen Sie, dass Reis viele Überraschungen bereithält, wenn Sie sich näher damit beschäftigen? Tatsächlich gibt es viele verschiedene Farben und Formen von Reis, für schmackhafte und farbenfrohe Gerichte.
Ich kann Ihnen sogar sagen, dass es nahezu 110.000 Reissorten gibt, aber ich werde Ihnen hier nur von einer kleinen Handvoll erzählen.
Es gibt vier Hauptvarianten und -klassifizierungen von Reis: Langkornreis, Mittelkornreis, Rundkornreis und Kurzkornreis. Je nach der mechanischen Behandlung, der sie unterzogen wurden, gibt es verschiedene Vermarktungsformen.
Die Verarbeitung besteht in einem mehr oder weniger starken Polieren des Korns, je nach dem gewünschten Ergebnis. Je mehr er poliert wird, desto weißer er ist und desto weniger Ballaststoffe enthält er (seine äußere Hülle wird dabei vollständig entfernt).
- Brauner Reis oder Vollkornreis : man entfernt die siliziumreiche Hülle, indem man ihn über Walzen führt, die die verschiedenen Hüllen des Korns entfernen.
- Gebleichter oder weißer Reis: man nimmt den Vollkornreis und behält nur das Endosperm des Korns, indem man ihn weiter poliert.
- Parboiled-Reis : aus dem Rohkorn wird er gedämpft, damit Mineralien und Vitamine in das Endosperm des Reises eindringen. Dieser Reis hat einen höheren Nährwert als gebleichter Reis, aber einen geringeren als Vollkornreis.
- Vorgekochter Reis : aus Parboiled-Reis wird er nochmals vorgekocht, wodurch das Kochen zu Hause schneller wird.
Je nach Anbauregion gibt es weitere Reissorten. Thai-Reis, Basmati-Reis, Wildreis, roter Reis, Arborio-Reis, Klebreis… und viele mehr.
Zum Beispiel kann Vollkornreis, der reich an Ballaststoffen ist, förderlich für die Verdauungsgesundheit sein und dazu beitragen, Verstopfung vorzubeugen, wie diese Studie nahelegt.
Unterschiedliche Geschmacksrichtungen, aber mehr Ballaststoffe
Vollkornreis ist weniger raffiniert als weißer Reis und besitzt noch seine äußere, ballaststoffreiche Schicht, was ihn zu einer gesünderen Wahl für Menschen mit Verstopfung macht.
Brauner, Vollkorn-, roter und Wildreis können einen intensiveren Geschmack und eine festere Textur als weißer Reis haben. Aber man kann sie in vielen Rezepten auf die gleiche Weise verwenden.
Sie können außerdem braunen und weißen Reis mischen, um die Vorteile beider Reissorten zu erhalten.

Einige Tipps zur Vorbeugung von reisbedingter Verstopfung
Neben der Wahl von braunem oder Vollkornreis gibt es weitere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um einer durch Reis verursachten Verstopfung vorzubeugen:
- Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und mageren Proteinen.
- Trinken Sie ausreichend Wasser, um eine gute Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten und den Darmtransit zu erleichtern.
- Bewegen Sie sich regelmäßig, um die Verdauung zu fördern und einen regelmäßigen Darmtransit aufrechtzuerhalten.
- Vermeiden Sie Nahrungsmittel, die Verstopfung verschlimmern können : Milchprodukte, frittierte Lebensmittel, zucker- und fettreiche Speisen, alkoholische Getränke.
Wenn Reis zu Ihren Essgewohnheiten gehört, sollten Sie ihn bei Verstopfung nicht meiden. Stattdessen kombinieren Sie ihn konsequent mit einem ballaststoffreichen Lebensmittel.
Oder wählen Sie eine Reissorte mit mehr Ballaststoffen als weißer Reis. Sie bringen mehr Originalität in Ihre Gerichte und Ihre Geschmacksknospen werden es Ihnen danken.

